Bild

Abendstimmung

Das panoramaartige Bild vereint Hauptmotive der Stimmungslandschaften Heffners: einsame Natur und Ortschaften, die Abenddämmerung und atmosphärische Erscheinungen, Lichtreflexe und Spiegelungen. Ansichten in solch einem extrem gestreckten Längsformat kommen in der Münchner Malerei der 1850er und 1860er Jahre häufiger vor. Sie entstanden parallel zur Entwicklung der vielbeachteten Panoramakamera. Immer zeigen solche Bilder Fernansichten, das bedingt das Format. In dieser Darstellung nimmt der Himmel mit seinen Wolkenformationen den größten Raum ein, er wird zudem in der Wasserfläche im Vordergrund gespiegelt. Dazwischen verläuft eine dunkle Horizontlinie, mit Waldrändern an den Seiten und der Silhouette eines Ortes rechts der Mitte. Die dichte Wolkendecke links und der klare Himmel rechts vermitteln, in Verbindung mit dem Format, den Eindruck sich entwickelnder Naturvorgänge – der gedehnte Blickwinkel bringt das Moment der Zeit ein. In der genauen Erfassung von Wolkengebilden folgte Heffner seinem Vorbild John Constable. Der breite, passepartoutartige Zierrahmen vermittelt zudem den Eindruck eines Sehschlitzes, er muß aber nicht der Intention des Malers entsprechen. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 611
Maße
Höhe x Breite: 5 x 32,5 cm
Rahmenmaß: 21,5 x 48,5 x 5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1935 vom Preußischen Staat aus den Kunst-Beständen der Dresdner Bank angekauft und an die Staatlichen Museen zu Berlin überwiesen, Vorbesitz Abraham Adelsberger, Nürnberg
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1890

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1890

Ähnliche Objekte (12)