- Alternativer Titel
-
Medaillon ΘAΛHTΟΣ MIΛHΣIOY (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
3810
- Weitere Nummer(n)
-
3810 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 136 x 174 mm
- Material/Technik
-
Feder in Graubraun, allseitige Einfassungslinie in Braun, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert, datiert und bezeichnet unter dem Medaillon (mit der Feder): Hendrick van borcht F. In francfort / den 12 Augusti 1632 tot goeder Gedachtenisse.; bezeichnet in der Darstellung im Medaillon: ΘAΛHTΟΣ // MIΛHΣIOY; mittig links: Wort gy borge; mittig rechts: Wacht u voor Schade:
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Medaillon (Ornament)
Iconclass-Notation: Kopf (als Teil des menschlichen Körpers)
Iconclass-Notation: lateinische Schrift; Schriftarten, die auf der lateinischen Schrift basieren
Porträt (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1632
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
… ; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
01.01.2025, 10:08 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- ca. 1632