Archivale
Handwerksordnungen des Pfragnerhandwerks
Enthält:
Ordnung, wie es mit dem Kauf und Verkauf des Getreides gehalten werdn soll, 16. Januar 1534
Ordnung der Pfragner, mit welchem Maß (Metzen) sie das Getreide messen sollen, 1568
Neue Mühlordnung 1624, Abschaffung der fremden Melber und Käufel, so keine eigenes Mühlwerk haben, neue Ordnung auf dem Mehlmarkt
Verbot unter dem Gottesdienst Brandwein auszuschenken, 21. Juni 1653
Neue Mehlmarktordnung, 1655
Rugamtsbescheid wegen Aufstandsgeld, 1657
Ordnung des Brandweinmarktes, 1657
Ratsverlass wegen des Verbotes während den Gottesdiensten an Sonn- und Feiertagen Brandwein auszuschenken, 1663
Rugamtsbescheid wegen Auflagegeld, 1679
Neue Ordnung am Mehlmarkt, mit Angaben über Maße und Gewichte der Getreide, 1684
Mehlmarkt Kauf- und Verkaufsordnung, undatiert, um 1684
Erneuerte Ordnung wegen den 24 berechtigten Lichtmachenden Pfragnern, 1683
Ratserlass vom 10. Nov. 1666 wegen dem Streit zwischen den Pfragnern und Spezereihändlern wegen des Verkaufs von Gewürzen, Ölen und Tabak, Abschrift vom 1. Juni 1838
Ratserlass (Druck) wegen des Verkaufs von Hanf- und Leinöl, 13. Dez. 1692
Rugamtsbescheid wegen des Kirchensitzens der Pfragner, 8. Mai 1704
Brandweinordnung, wann die Fremden kaufen sollen, 1707
Erneuerte Pfragner Ordnung wegen des Lichterverkaufs, undatiert, um 1710, mit der Anmerkung, dass 1811 auch den Seifensiedern die Herstellung und der Verkauf von Kerzen stattet wurde
Getreidekaufordnung von 1575, erneuert 1789
Pfragnerordnung von 1652
Vergleich mit den Spezereihändlern wegen Verkauf von Safran, Pfeffer, Öl und Tabak, 1666, mit Ergänzungen 1835
Liste der Viktualienpreise bei den Pfragnern für den Monat Februar 1825
Es folgen verschiedene Korrespondenzen zwischen dem Magistrat der Stadt Nürnberg und dem Handwerk betreffend Mehl- und Mühlordnungen, 1853
Polizeisenatsbeschluss den Viktualienhandel betreffend, 1855
Verschiedene Schriftstücke wegen der Zulassung der Pfragner zum Einkauf auf dem Viktualienmarkt betreffend, 1855
Auflistung der Haupteinkaufszeit für Pfragner, Bäcker, Konditoren, Lebküchner, Pasteten- und Feinbäcker, sowie Geflügel- und Wildbrethändler auf den Märkten, 1841
Viktualien-Markt-Ordnung der Stadt Nürnberg (Druck), 1859
Verschiedene Schriftstücke betreffend neue Viktualienmarktordnung der Stadt Nürnberg 1859
Schriftstücke betreffend Gewerbesteuer der Groß- und Kleinpfragner um Burgfrieden
Verschiedene Konzessionsgesuche 1862
- Archivaliensignatur
-
E 5/51 Nr. 2
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 1 Bd., 153 Bl.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Handwerksordnung
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Herstellung und Verkauf
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Handwerksstreitigkeiten
- Kontext
-
Pfragner
- Bestand
-
E 5/51 Pfragner
- Indexbegriff Sache
-
Handwerksordnung, Pfragner
Pfragnerhandwerk
Kauf
Verkauf
Getreide
Pfragner
Maß
Metzen
Getreideordnung
Mühlordnung
Melber
Käufel
Mühlwerk
Mehlmarkt
Branntweinausschank
Branntwein
Mehlmarktordnung
Aufstandsgeld
Branntweinmarkt
Gewichte
Verkaufsordnung
Lichtermacher
Spezereihändler
Gewürze
Öle
Tabak
Hanföl
Leinöl
Kirchensitz
Branntweinordnung
Seifensieder
Kerzen
Getreidekaufordnung
Pfragnerordnung
Safran
Pfeffer
Viktualienpreise
Magistrat
Mehl
Mühlordnung
Viktualienhandel
Viktualienmarkt
Haupteinkaufszeit
Bäcker
Konditoren
Lebküchner
Pastetenbäcker
Feinbäcker
Geflügelhändler
Wildbrethändler
Marktordnung
Viktualien-Markt-Ordnung
Gewerbesteuer
Großpfragner
Kleinpfragner
Burgfrieden
Konzessionsgesuch
- Laufzeit
-
1534 - 1862
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1534 - 1862