Fotografie | monochrom
Rühlmann, Richard
Visitenkartenporträt mit Hüftbild stehend etwas nach rechts gewandt, mit kurzem Haar, langen Favoris, Brille, heller Weste und Hose, dunklem, offenem Gehrock, die rechte Hand herab hängend, den linken Ellenbogen auf eine Unterlage abgelegt, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf der Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotoatelier und handschriftlich der Name des Dargestellten (allerdings falsch geschrieben) sowie eine Widmung von seiner Hand mit Datierung: "Seinem hochverehrten Meister in der Wissen- | schaft Herrn Hoffrath Wiedemann | Richard Rühlmann | Dresden | Aug. 1869".; Roter Prägerand.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Wiedemann Stiftung".
Personeninformation: Dr., Privatdocent für Physik am Polytechnicum zu Carlsruhe (1870), erster Lehrer der Mathematik und Physik am Königlichen Gymnasium zu Chemnitz (1876), Professor am Königl. Gymnasium zu Chemnitz (1885)
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 03173/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1934-26 (Altsignatur)
- Measurements
-
92 x 56 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
101 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Logarithmisch-trigonometrische und andere für Rechner nützliche Tafeln. - 1920
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Physiker (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Pädagoge (Beruf)
Rektor (Beruf)
Physik
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Dresden (Geburtsort)
Döbeln (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Arazim & Schelcher (Fotostudio)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
Dresden (Aufnahmeort)
- (when)
-
1869
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Wiedemann.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie; monochrom
Associated
- Arazim & Schelcher <Dresden> (Fotostudio)
Time of origin
- 1869