AV-Materialien

Das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall

Das Regionalmuseum für die Stadt Schwäbisch Hall und die Region Württembergisch Franken, das kulturelle Gedächtnis der Gegend um Kocher und Jagst. Darüberhinaus ist dieses Museum für einige, sehr schöne Überraschungen gut.

Allein schon die Gebäude sind bemerkenswert, ein Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert bildet den Mittelpunkt eines mittelalterlichen Ensembles.
Der erste deutsche Gartenzwerg ist hier zu finden, er gehörte dem Bildhauer Leonhard Kern, der exquisite und zum Teil recht bizarre Kleinplastiken aus Elfenbein und Alabaster schuf, ein Künstler von europäischem Format.
Die einzige in Europa noch erhaltene Zimmersynagoge ist hier ausgestellt, von einem polnischen Wandermaler im 18. Jahrhundert gestaltet.

Eine der ältesten noch spielbaren Puppenbühnen Europas, die Leubesche Dockenkomödie, wird noch im Museum vorgeführt und wer immer schon mehr über Bügeleisen oder Panoramen erfahren wollte, kommt hier auf seine Kosten.
Dabei ist das Museum kein buntes Sammelsurium, sondern ein wohl geordnetes, übersichtliches, einladendes Haus, das zum Verweilen und Betrachten einlädt. Ein wahres Bürgermuseum mit Schätzen, die auch in Metropolen Aufsehen erregen würden.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 R040003/301
Former reference number
V
Extent
0:28:00; 0'28
Further information
Herkunft: Schätze des Landes

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004 >> Februar 2004
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004

Indexbegriff subject
Judentum: Synagoge
Indexentry person
Braun, Louis; Maler, 1836-1916
Förstel Beatrix
Haack-Kurz, Ariane
Hammel, Gudrun
Kern, Leonhard; Bildhauer, 1588-1662
Metz, Sybille
Panter, Armin; Kunsthistoriker, 1958-
Indexentry place
Schwäbisch Hall SHA

Date of creation
7. Februar 2004

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 7. Februar 2004

Other Objects (12)