Zeichnung

Flora vor Jupiter. Entwurf für ein Deckengemälde in Schloss Aurolzmünster

Alternativer Titel
Flora bringt den Göttern Blumen (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
15143
Weitere Nummer(n)
15143 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 320 x 420 mm
Darstellung: 306 x 397 mm
Material/Technik
Feder in Braun und Pinsel in Grau auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet oben (mit Feder in Braun): Wie die Flohra dem Jupitter und andren Göttern von underschiedlich Blumen bracht.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): vergl. Taff. Knoller, // Taf. XVII Oben links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356); verso unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356) mit zugehöriger Inventarnummer

Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Geschichte der Flora
Iconclass-Notation: die Geschichte des Jupiter (Zeus)
Iconclass-Notation: die Geschichte von Juno (Hera)
Iconclass-Notation: die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
Iconclass-Notation: die Geschichte der Ceres (Demeter)
Iconclass-Notation: die Geschichte des Merkur (Hermes)
Iconclass-Notation: die Geschichte des Neptun (Poseidon)
Iconclass-Notation: die Geschichte von Herkules (Herakles)
Iconclass-Notation: die Geschichte des Saturn (Chronos)
Iconclass-Notation: die Geschichte von Pan
Iconclass-Notation: Blumen
Iconclass-Notation: die Götter in der klassischen Mythologie
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1696 - 1706
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1925 durch Überweisung von Edmund Schilling

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • um 1696 - 1706

Ähnliche Objekte (12)