Artikel (Publikation)

Lich-Steinstraß

25-seitiger, maschinenschriftlicher Aufsatz zum Ort Lich-Steinstraß; Inhalt: Lage des Ortes, Siedlungsstruktur, Wohnstruktur, Erwerbsstruktur, Bau-, Nutzungs- und Bewohnergeschichte einzelner Anwesen inkl. Lageplan, Grundriss und Fotografien, Literaturangaben.
Kontext: Der Doppelort Lich-Steinstraß war der erste von vier Orten, die im Zuge der Erweiterung des Rheinischen Braunkohlereviers von der vollständigen Umsiedlung (zwischen 1981 und 1990) betroffen waren. Das damalige Amt für rheinische Landeskunde führte in den Jahren 1976 bis 1979 in mehreren Schritten Bestandsaufnahmen durch, um die dörflichen Wohn-, Brauch-, Sozial- und Arbeitsstrukturen festzuhalten.

Lich-Steinstraß

Urheber*in: Kelemen, Alexandra / Rechtewahrnehmung: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

In copyright

0
/
0

Alternative title
Aufsatz zum Ort Lich-Steinstraß
Location
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventory number
2015.864
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß

Classification
Dokument (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Umsiedlung (Zusatz)
Schlagwort: Dorf (Zusatz)
Schlagwort: Hof (Landwirtschaft) (Zusatz)
Subject (where)
Lich-Steinstraß
Subject (when)
1850 - 1985

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kelemen, Alexandra (Verfasser/in)
(where)
Bonn
(when)
1986

Delivered via
Rights
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Last update
22.04.2025, 9:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel (Publikation)

Associated

  • Kelemen, Alexandra (Verfasser/in)

Time of origin

  • 1986

Other Objects (12)