Archivale
Streit und Einigung zwischen Unter- und Oberartelshofen bezüglich der Haltung von Schafen
        Enthält:
1768 Mai 10: Schreiben des Verwalters G(eorg) D(ietrich) Hagendorn nach Nürnberg (wohl an Friedrich Volland)
Die Unterartelshofener haben ihre 11 Schafe bereits weggeschafft, wohingegen die Oberartelshofener ihre 65 Schafe in der Gemeinde weiden lassen wollen, was die Unterartelshofener nicht dulden wollen.
Weitere Themen u.a.:
Anbei ein Protokoll (hier nicht enthalten), wovon der Kläger eigentlich nicht wollte, dass es eingesandt werde. Es wird wegen des Waschweihers des Hans Bauer immer schlimmer. Er hatte schon früher eine Verstimmung zwischen Schreiber und dem Herrn Pfarrer verursacht, und vor einigen Tagen, als Schreiber ihn und den Hufnagel zu einer Unterredung bei sich hatte, lief Bauer gleich wieder zum Pfarrer; vermutlich um alles auszuplaudern.
Der Bote hatte von einer Krankheit von Ihro Gn
Der Bote sollte eigentlich nur Sägschrot erhalten, aber nun verlangt er einen Baum. Den müsste man ihm dann im Buchberg anweisen.
PS: Eben kommt der Pickel und bittet auch um einen Baum, den er zu seinem Stadel benötigt.
1768 Mai 17: Schreiben Hagendorns an Herrn Volland in Nürnberg.
Den Oberartelshofenern wurde der herrschaftliche Befehl in der Schafsache eröffnet. Nachfolgend die Einwände, die dagegen erhoben wurden. Es ist ganz unmöglich, die Schafe anderweitig unterzubringen. Die Schafhöfe Hartenstein und Buchberg sind ganz untauglich. Die Unterartelshofener haben ihre Schafe nach Loch bei Hirschbach gebracht. Oberartelshofen bietet an, nur auf der Hartensteinischen Seite der Pegnitz weiden zu lassen und, falls der (Johann) Lederer und der (Michael) Dozauer ihre Schafe wieder heimbringen, diesen das Weiden in Oberartelshofen ebenfalls zu gestatten.
1768 Mai 24: Schreiben Hagendorns, wie vor.
Nachdem sowohl 2 Mann von Unter-, als auch von Oberartelshofen nach Nürnberg kommen wollen, ist hier weiter nichts zu schreiben, außer der Hoffnung, der Streit möge endlich beigelegt werden.
1768 Mai 26: Protokoll, Artelshofen.
Der Streit zwischen Unter- und Oberartelshofen wird vor der Verwaltung geschlichtet. Die Oberartelshofener treiben Schafe auf die Weide, wohingegen die Unterartelshofener keine Schafe mehr haben.
Die Schafe werden noch den Sommer über geduldet, künftig aber soll man sich an die Gemeindeordnung halten und Schafe nicht länger als erlaubt behalten.
Die Schafe sollen heuer aber nicht mehr diesseits des Wassers (= nicht in Unterartelshofen) gehütet werden.
    
- Reference number
- 
                E 49/II Nr. 1350
 
- Further information
- 
                Indexbegriff Person: Bauer, Hans
 Indexbegriff Person: Dotzauer, Michael
 Indexbegriff Person: Ebner, Maria Jakobina geb Nützel
 Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich
 Indexbegriff Person: Hufnagel, N
 Indexbegriff Person: Lederer, Johann
 Indexbegriff Person: Pickel, N
 Indexbegriff Person: Volland, Friedrich
 Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Gemeindeordnung
 
- Context
- 
                Holzschuher/Akten und Rechnungen
 
- Holding
- 
                E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
 
- Indexbegriff subject
- 
                Protokoll
 Verwalter Artelshofen
 Streit
 Schlichtung
 Einigung
 Schafhaltung
 Gemeindeordnung
 Waschweiher
 Weiher
 Pfarrer, Artelshofen
 Kläger
 Baum
 Holzzuteilung
 Stadel
 Bote Artelshofen
 Schafhof
 Weiderecht
 
- Indexentry place
- 
                Artelshofen - Oberes Dorf
 Artelshofen - Unteres Dorf
 Artelshofen, Buchberg im
 Artelshofen, Pegnitz
 Buchberg, Schafhof
 Hartenstein, Schafhof
 Loch / Hirschbach
 
- Date of creation
- 
                08.05.1768 - 26.05.1768
 
- Other object pages
- Rights
- Last update
- 
                
                    
                        05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 08.05.1768 - 26.05.1768
 
            