Medaille
„Judenmedaille“ auf Kaiserin Eleonore, frühes 17. Jahrhundert
Im Jahr 1452 ließ sich Friedrich III. in Rom vom Papst zum Kaiser krönen und mit der portugiesischen Prinzessin Eleonore trauen. Nikolaus V. verlieh dem Brautpaar die „Goldene Rose“, eine päpstliche Auszeichnung, die Jesus Christus symbolisiert: Die Dornen stehen für das Leiden, das Gold verweist auf die Auferstehung. Die Medaille, die rund anderthalb Jahrhunderte später geschaffen wurde, zeigt auf ihrem Avers die thronende Kaiserin mit Zepter und Reichsapfel in den Händen. Auf dem Revers ist eine blühende Rose dargestellt, die begleitende zweireihige Inschrift feiert die Tugenden der Eleonore. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 15888
- Maße
-
D. 52,5 mm, G. 18,90 g
- Material/Technik
-
Gold
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: LEONORA FILIA EDUARDI REG(is) PORTUGAL FRID(erici) III IMPER(atoris) UXOR RS: UT ROSA FLORES SPLENDORE CORUSCO PRAEFULGET, SIC LEONORA FLORES VIRTUTUM AMATO CHORO PRAESTAT
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 15888
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 83
Winter, Heinz, 2011: Die "Prager Judenmedaillen" des Wiener Münzkabinetts. Eine Medaillensuite aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts, Wien, Nr. 7
- Bezug (was)
-
Figürliche Darstellung
Thron
Rosen
Neuenstädter Sammlung
"Judenmedaille"
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Prag
- (wann)
-
1600-1620
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1600-1620