Archivale
Barfüßerkirche von der Hirschstraße aus. 1839
[Farbfotographie eines Ölbildes von Michael Neher]
Blick nach Osten aus der Hirschstraße auf die ehemalige Barfüßerkirche auf dem Münsterplatz. Gebaut um 1300, nach der Reformation Abzug der Franziskaner 1531. Die ausgeräumte und zunächst profanen Zwecken zugeführte Klosterkirche wurde 1554-1569 der katholischen Gemeinde überlassen, diente mit kurzen Unterbrechungen 1615-1808 als evangelischer Gottesdienstraum sowie für akademische Veranstaltungen des Gymnasiums, dann als Mauthaus und Warenlager. 1874/75 abgerissen.
Die Westfassade ist zu hoch und schmal dargestellt.
Linker Bildrand:
- Mehlwaage (ungenaue, romantisierte Darstellung des Gebäudes, vgl. Ans. 585)
- Ruine der Kirche
- Münsterwestturm hinter der Barfüßerkirche.
Rechte Bildseite: südlicher Münsterplatz:
von r.n.l.:
- Münsterplatz 42 (Fachwerkbau, 1882 Neubau)
- Gasse zum Neuen Bau
- Münsterplatz Nr. 46: Giebelhaus mit Fahnenhaus, geschlauchten Kamin und unsymetrischen Giebel.
- Münsterplatz Nr. 45: 1822 erbaute Ebner'sche Buchhandlung (zu klassizistisch dargestellt).
- Folgende Gebäude sehr vereinheitlicht mit der romantischen Zutat eines Erkers.
- Brunnen am "Schäfflesmarkt" (Brunnensäule).
- Von der Gräth (Bogenfries, Zinnen und hohe Gaupe) einige Gebäude, dahinter
- Rathausturm.
Vordergrund: Heuwagen, bäuerliche Figuren.
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0971 a
- Bemerkungen
-
Depositum im Museum Ulm (Privatbesitz). Reproduktionsgenehmigung nur nach Rücksprache mit dem Eigentümer.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): Original: 45,5 x 37
Foto: 11,5 x 16
Herstellungstechnik: Fotographie eines Ölbildes
Künstler: Michael Neher
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Kirchen, Klöster, Kapellen >> Barfüßerkirche und -Kloster (siehe auch Münsterplatz)
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
1839
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1839