Urkunde
Die Brüder Thonieß, Henrich, Johann und Jürgen Fust (Faust), Einwohner der „Dorfschaft“ Wormeln, leihen von Rudolf Ignatius Klotz, Sekretär der Stadt Warburg, 40 Rtlr in „vollgültigen, guten Silberdritteln“, jeder Gulden zu 14 Schillingen Warburger Währung gerechnet, und setzen dafür ihre unbelastete, Kl. Wormeln gehörige Wiese, die zwischen Ricus Rose und Johann Berendt Menne am Weller Weg1) liegt, zum Pfand. Für diese Wiese ist lediglich eine Pacht von jährlich sieben Schillingen an das Kloster zu zahlen. Die Ablösung kann jährlich nach vierteljährlicher Vorankündigung erfolgen. Die Schuldner setzen außerdem all ihre Güter zum Pfand. Sie bitten den Notar Detmar Aleman um Aufsetzung des Vertrags und Besiegelung mit dem Notariatssignet. Zeugen sind der Warburger Bürger Henrich Hellervogdt und Anton Hasebasen aus Wormeln.
- Reference number
-
B 614u, 134 - Band: Regest
- Formal description
-
Vermerke: Wormeln Akten 134, Ausfertigung, Papier, Unterschrift und Signet des Notars.
1) Weldaer Weg.
- Further information
-
Ausstellort: Warburg
- Context
-
Kloster Wormeln - Urkunden >> 2. Regesten aus Akten
- Holding
-
B 614u Kloster Wormeln - Urkunden
- Date of creation
-
1707 Mai 28
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:33 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1707 Mai 28