Urkunde

Phil. v. Viermund (in eigenem und in seiner Brüder Namen) gesteht dem Rutger v. Dungelen und Jasp. v. Raesfelt, dessen Frau (meine lieben Vetter und Schwegerin) das Recht zu, den verpfändeten Hof Frenckinck, auch falls die Rente noch nicht bezahlt ist, wiedereinzulösen. Doch kann Viermunde die unbezahlte Rente eintreiben, ohne dass jemand ihn hindern darf (und zwar auf dem Hofe Frenckinck) Unterschrift: 1) Phil. v. Viermund, 2) Rotger v. Dungelen zu Dalhusen.

title of record
Phil. v. Viermund zu der Blarenhorst gesteht für sich und seine Brüder dem Rutger v. Dungelen zu Dalhusen und Jaspar v. Rasfeld, dessen Frau, das Rückkaufsrecht (Preis 1150 oberländische rheinische Goldgulden und 242 1/2 Silbertaler) einer jährlichen Pension von 57 1/2 Talern, wogegen Rutger seinen Hof Frenckinck, im Gericht Bochum und Kirchspiel Venninck gelegen, zu. (Diese Rente setzte sich aus mehreren aufgekauften kleineren zusammen: 1) Anno 1514 Februar 9 (am Tage Apollonia) verkauften die Voreltern Rutg. v. Dungelens, nämlích Joh. v. Dungelen und Henrich, Eheleute, dem Herm. T[...]sinck, Subprior und den sämtlichen Brüdern des Prediger-Ordenskloster zu Dortmundt eine Rente von 20 Malter harten Korns; 2) 1516 Februar 23 (auf Abend Matthie) verkauften der Domherr von Münster, Herm. v. Dungelen und die in 1) aufgeführten Eheleute (Joh. Dungelen und Herm. = Brüder) dem Herm. Sina, Prior, Nicol. v. Mengede, Subprior, Joh. v. Collen, Lesemeister, und sämtlichen Brüdern des Klosters 24 Malter harten Korns, Bochum'scher Maß; 3) 1517 März 12 (auf Tag Gregorii) verkaufen demselben Kloster dieselben Eheleute (Joh. und Henr.) 8 Malter harten Korns; 4) 1534 Januar 27 (am 2. Tage nach Conversio Pauly) verkaufen dieselben Eheleute wieder demselben Kloster (Wilh. v. Werll, Prior) 3 1/2 Malter harten Korns. Diese 4 Verschreibungen waren mit 950 Goldgulden lösbar und hatte der Vater des Ausstellers Joh. v. Viermundt von dem Prediger-Ordenskloster zu Dortmundt angekauft, Anno 1544 am 22. Februar (Petr. ad Cathedr.). 5) 1532 Februar 26 (Montag nach Petr. ad Cath.) verkauften obige Eheleute an Heinr. Claiß 5 Goldgulden, die mi 100 oberländischen rheinischen Goldgulden lösbar waren. Diese Rente kaufte auch Joh. v. Viermunde am 3. August 1544 an. 6) 1546 Februar 13 (Samstag nach Apollonia) verkauften dem obigen Joh. v. Viermundt Heinr. v. Dungelen + und seine Frau Anna eine Jahrrente von 10 Goldgulden, lösbar mit 200 oberländischen rheinischen Goldgulden.) Unterschrift Phil. v. Viermundt.
Formal description
Überlieferungsart: Original
Material
Pergament
Notes
die erste Urkunde als Transfix zu dieser

Context
Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden >> 7. 1551 bis 1570 >> Phil. v. Viermund zu der Blarenhorst gesteht für sich und seine Brüder dem Rutger v. Dungelen zu Dalhusen und Jaspar v. Rasfeld, dessen Frau, das Rückkaufsrecht (Preis 1150 oberländische rheinische Goldgulden und 242 1/2 Silbertaler) einer jährlichen Pension von 57 1/2 Talern, wogegen Rutger seinen Hof Frenckinck, im Gericht Bochum und Kirchspiel Venninck gelegen, zu. (Diese Rente setzte sich aus mehreren aufgekauften kleineren zusammen: 1) Anno 1514 Februar 9 (am Tage Apollonia) verkauften die Voreltern Rutg. v. Dungelens, nämlích Joh. v. Dungelen und Henrich, Eheleute, dem Herm. T[...]sinck, Subprior und den sämtlichen Brüdern des Prediger-Ordenskloster zu Dortmundt eine Rente von 20 Malter harten Korns; 2) 1516 Februar 23 (auf Abend Matthie) verkauften der Domherr von Münster, Herm. v. Dungelen und die in 1) aufgeführten Eheleute (Joh. Dungelen und Herm. = Brüder) dem Herm. Sina, Prior, Nicol. v. Mengede, Subprior, Joh. v. Collen, Lesemeister, und sämtlichen Brüdern des Klosters 24 Malter harten Korns, Bochum'scher Maß; 3) 1517 März 12 (auf Tag Gregorii) verkaufen demselben Kloster dieselben Eheleute (Joh. und Henr.) 8 Malter harten Korns; 4) 1534 Januar 27 (am 2. Tage nach Conversio Pauly) verkaufen dieselben Eheleute wieder demselben Kloster (Wilh. v. Werll, Prior) 3 1/2 Malter harten Korns. Diese 4 Verschreibungen waren mit 950 Goldgulden lösbar und hatte der Vater des Ausstellers Joh. v. Viermundt von dem Prediger-Ordenskloster zu Dortmundt angekauft, Anno 1544 am 22. Februar (Petr. ad Cathedr.). 5) 1532 Februar 26 (Montag nach Petr. ad Cath.) verkauften obige Eheleute an Heinr. Claiß 5 Goldgulden, die mi 100 oberländischen rheinischen Goldgulden lösbar waren. Diese Rente kaufte auch Joh. v. Viermunde am 3. August 1544 an. 6) 1546 Februar 13 (Samstag nach Apollonia) verkauften dem obigen Joh. v. Viermundt Heinr. v. Dungelen + und seine Frau Anna eine Jahrrente von 10 Goldgulden, lösbar mit 200 oberländischen rheinischen Goldgulden.) Unterschrift Phil. v. Viermundt.
Holding
U 194u Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden

Date of creation
1565 Oktober 10

Other object pages
Provenance
Erloschen
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:32 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1565 Oktober 10

Other Objects (12)