Tierfigur
Tierfigur
Abguss der Figur eines Hahns, wie im Original aus Bronze, Kopf nach rechts gewendet, mit der Darstellung des doppelten Schwanzes, der Fiederung des Kammes, des gebogenen Schnabels, drei Krallen und der Sporen an den Füßen; auf einem runden Podest stehend. Der Hahn ist das Attribut des Gottes Merkur. In Schwarzenacker fand sich eine Figurengruppe aus Merkur, Ziegenbock, Eber und Hahn. Ein Vergleichsstück zu der Hahnfigur fand sich in Herapel bei St. Avold.
- Location
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Collection
-
Archaeology
- Inventory number
-
2008RMS0195
- Measurements
-
H: 4,7 cm, B: 1,9 cm (Schwanz), D: 2,3 cm (Standfläche)
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Hüttengrabstein im Garten des "Edelhauses" beweist: Keltische Vorgänger der Römer (= Südwestspiegel), 1981
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
- Subject (what)
-
Ikonographie: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Schwarzenacker
- (when)
-
Original: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
- Delivered via
- Rights
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Last update
-
01.07.2025, 9:33 AM CEST
Data provider
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tierfigur
Time of origin
- Original: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)