Tierfigur
Tierfigur
Abguss der Figur eines Hahns, wie im Original aus Bronze, Kopf nach rechts gewendet, mit der Darstellung des doppelten Schwanzes, der Fiederung des Kammes, des gebogenen Schnabels, drei Krallen und der Sporen an den Füßen; auf einem runden Podest stehend. Der Hahn ist das Attribut des Gottes Merkur. In Schwarzenacker fand sich eine Figurengruppe aus Merkur, Ziegenbock, Eber und Hahn. Ein Vergleichsstück zu der Hahnfigur fand sich in Herapel bei St. Avold.
- Standort
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Sammlung
-
Archaeology
- Inventarnummer
-
2008RMS0195
- Maße
-
H: 4,7 cm, B: 1,9 cm (Schwanz), D: 2,3 cm (Standfläche)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Hüttengrabstein im Garten des "Edelhauses" beweist: Keltische Vorgänger der Römer (= Südwestspiegel), 1981
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzenacker
- (wann)
-
Original: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tierfigur
Entstanden
- Original: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)