Radierung

Die Königl. Preussische Salbung

Die auf drei Papierbögen gedruckte Radierung, entstanden zwischen 1701 und 1717, zeigt den Innenraum der vollbesetzten Schloßkapelle in Königsberg. Mittig stehen sich Friedrich I. und seine Gemahlin Sophie Charlotte gegenüber. Dazwischen ist der vor dem Altar kniende König während der Salbung vor den beiden Bischöfen Bernhard von Sanden (lutherisch) und Benjamin Ursinus (calvinistisch) dargestellt. Die Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg zum König Friedrich I. in Preußen fand am 18. Januar 1701 in Form einer Selbstkrönung statt. Die Radierung entstammt dem Tafelband zur "Preussischen Krönungs-Geschichte" von Johann von Besser, für dessen Ausführung Johann Georg Wolfgang an den preußischen Hof berufen und zum Hofkupferstecher ernannt wurde, und zeigt die Festdekorationen Eosander von Göthes zur Salbung des Königspaares. Zugeschrieben ist die Grafik Johann Georg Wolfgang und deren Druck Ulrich Liebpert.

Digitalisierung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Bilderbögen des 18./19. Jahrhunderts
Grafische Sammlung
Inventarnummer
MOIIF00792
Maße
Blattmaß 369 x 910 mm
Material/Technik
Radierung

Bezug (was)
Altar
Krönung
Salbung
Burgkapelle
Preußischer Hofstaat
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Königsberg
Preußen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1701-1717
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1701-1717
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1701-1717

Ähnliche Objekte (12)