Arbeitspapier | Working paper
Lost in transition: labour market entry sequences of school leavers in Europe
"Übergangsarbeitsmärkte beabsichtigen, die individuelle Beschäftigungsfähigkeit im Lebensverlauf unter Berücksichtigung flexibler Arbeitsmärkte zu fördern. Entsprechende Politiken können sich daher nicht nur auf einen einzelnen Übergang oder Zeitpunkt konzentrieren, sondern müssen die gesamte Übergangsperiode berücksichtigen. Solche Perioden können mehrere einzelne Übergänge enthalten, die bestimmte Sequenztypen bilden. Insbesondere der Prozess des Einstiegs in den Arbeitsmarkt ist von beträchtlicher Unsicherheit und unterschiedlicher Dauer gekennzeichnet. Aus der europäischen Perspektive erscheint es zudem angebracht, sich nicht auf die nationale Ebene zu beschränken. Europäische Politiken zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit sollten sich eher an bestimmten Übergangssequenztypen orientieren als an institutionellen Konfigurationen. Das vorliegende Papier untersucht Übergangssequenzen von der Schule in den Beruf in zehn europäischen Ländern unter Verwendung explorativer Methoden wie optimal matching und Clusteranalyse. Der Prozess der Arbeitsmarktintegration wird anhand der monatlichen Arbeitsmarkzustände in den ersten fünf Jahren nach Verlassen der Schule beobachtet. Die Übergangssequenzen werden nach ihrer Ähnlichkeit gruppiert und hinsichtlich ihrer Verteilung beschrieben. Im Ergebnis zeigt sich, dass diese Übergangssequenzen beachtlich zwischen den europäischen Ländern variieren, was nur teilweise durch klassische Typologien von Übergangsregimen erklärt werden kann. Zusätzlich wird die Qualität des Koordinierungsprozesses zwischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt anhand von Indikatoren beurteilt, die aus dem Konzept der Übergangsarbeitsmärkte abgeleitet wurden. Hierbei handelt es sich um die Volatilität, die Integrationsfähigkeit und den Risikocharakter von Übergangssequenzen." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Verloren im Übergang ; Arbeitsmarkteintrittssequenzen von Schulabgängern in Europa
- Extent
-
Seite(n): 32
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (2006-111)
- Subject
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarkt
Schulabgänger
Arbeitslosigkeit
Jugendlicher
internationaler Vergleich
Arbeitsuche
Berufseinmündung
EU
Integration
Ausland
empirisch
empirisch-quantitativ
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Brzinsky-Fay, Christian
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-114509
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Brzinsky-Fay, Christian
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 2006