Druckgraphik

[Lot und seine Töchter; Loth et ses filles]

Urheber*in: Vouet, Simon; Vouet, Simon; Dorigny, Michel / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MDorigny AB 3.15
Maße
Höhe: 349 mm (Platte)
Breite: 272 mm
Höhe: 411 mm (Blatt)
Breite: 297 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nolite inebriari vino, in quo est luxuria Ephes. cap. 3. [Inschrift]; Simon Vouet pinxit; Cum privilegio Regis; Mich. Dorigny scul. Pari. 1639 [Künstler, Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.137.1
beschrieben in: Robert-Dumesnil, S. IV.275.69
beschrieben in: IFF-17, S. III.483.69
beschrieben in: Ausst. Kat. Paris 1990/1991 (Vouet), S. Vgl. Kat. Nr. 27
hat Vorlage: Nach Gemälde von Simon Vouet, Loth et ses filles, vgl. Ausst.Kat. Paris 1990/91 (Thuillier) Kat. Nr. 27 (Strasbourg, Musée des Beaux-Arts, Inv. Nr. 1514)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Flucht
Frau
Genesis
Mann
Vater
Tochter
Verführung
Trunkenheit
Becher
Amphore
Altes Testament

Kultur
Französisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1639

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1639

Ähnliche Objekte (12)