Druckgraphik

[Das Schiffswrack; The Wreck; L'Épave]

Urheber*in: Cort, Cornelis; Hoefnagel, Joris; Novellanus, Simon; Cort, Cornelis / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CCort AB 3.75
Maße
Höhe: 273 mm (Platte)
Breite: 335 mm
Höhe: 276 mm (Blatt)
Breite: 338 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: NONNE ILLE EST ... QVAERIT VNDE VIVAT? ; O mortale lutum ... sit latissima taeda. [Inschrift]; Cornelius Cort Battauus fec: [Signatur]; excud: Hoef: cim prae:° Caes: [Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [8, C. Cort].III.193.237
beschrieben in: Bierens de Haan 1948, S. 247
Teil von: Allegorische Landschaften / Two Allegorical Landscapes, nach C. Cort [und P. Bruegel], 2 [von 4 Bll.], NHD [8, C. Cort].III.192.236-237
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von C. Cort

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Baum
Küstenlandschaft
Landschaft
Pferd
Reiter
Schiffswrack
Sturm
Fracht
Schiffbruch
Strand
Möwe
Wurzel
Leiche
Ufer
Felsbogen
ICONCLASS: gestrandetes Schiffswrack
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: der Leichnam
ICONCLASS: Felsformationen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1590-1595
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Brueghel, Pieter d. J. (1564-1638) (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590-1595

Ähnliche Objekte (12)