Schallplatte

Vortrag zum Gläsernen Menschen

Unikat-Schellack-Schallplatte, schwarz mit hellbraunem Label. Darauf beschriftet der Firmennamen "Tonographie GmbH. Berlin" sowie die Matrizennummer "Nr. 1957". Beschreibung (Vortragstext) der gleichzeitig aufleuchtenden Organe des Gläsernen Mannes (Gehirn - Kehlkopf - Schilddrüse - Lunge - Herz - Leber/ Gallenblase - Bauchspeicheldrüse - Milz - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Niere - Blase), männliche Stimme. Der Vortrag endet mit den Worten: Das größte Wunder des Lebens, größer als alle Wunder der Technik - das ist der Mensch.
Zusatzbemerkung: Bei dieser Aufnahme handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den ersten Vortragstext für die Gläsernen Menschen des Deutschen Hygiene-Museums. Die erste Präsentation einer Gläsernen Figur aus den Werkstätten des Deutschen Hygiene-Museums zur Eröffnung des Museumsgebäudes im Jahre 1930 war noch eine "stumme" Präsentation, d.h. ohne Vortrag. Erst ab 1935 wurden die Gläsernen Figuren vermutlich sowohl in der Ständigen Ausstellung des Museums als auch bei auswärtigen Präsentationen, u.a. in den vom Museum initiierten Wanderausstellungen, in Kombination mit einem Tonband Vortrag präsentiert.

Vortrag zum Gläsernen Menschen | Urheber*in: Tonographie G.m.b.H.Berlin / Rechtewahrnehmung: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Inventory number
DHMD 2008/143
Measurements
Durchmesser (D): 25 cm
Laufzeit: 2,5 min

Subject (what)
Geschichte
Ausstellung
Gläserner Mann
Anatomie
Organe (innere)
Gläserne Figuren

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dt. Reich),
Event
Herstellung
(who)
Tonographie G.m.b.H.Berlin
Event
Herstellung
(when)
1934 - 1935

Rights
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Last update
26.03.2025, 1:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schallplatte

Associated

  • Dt. Reich),
  • Tonographie G.m.b.H.Berlin

Time of origin

  • 1934 - 1935

Other Objects (12)