Artikel

Junge Unternehmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft treiben die technologische Entwicklung voran

Am Beispiel der IKT-Wirtschaft zeigt sich, dass junge Unternehmen stärker als etablierte dazu neigen, bei ihren Produkt- und Verfahrensinnovationen auch neue IKT-Lösungen zu entwickeln und anzuwenden. Start-ups der IKT-Wirtschaft spielen damit nicht nur eine wichtige Rolle für die technologische Entwicklung innerhalb ihrer eigenen Branche. Da es sich bei der IKT um eine Querschnittstechnologie handelt, trägt sie vielmehr mit ihren Innovationen auch wesentlich zur gesamtwirtschaftlichen Technologieentwicklung bei.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 74 ; Year: 2007 ; Issue: 46 ; Pages: 697-700 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Klassifikation
Wirtschaft
New Firms; Startups
Innovation and Invention: Processes and Incentives
Microelectronics; Computers; Communications Equipment
Thema
New firms
Innovation
ICT industries
Unternehmensgründung
Innovation
Informationsdienstleister
IKT-Sektor
Telekommunikationssektor
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nepelski, Daniel
Rabethge, Björn
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Nepelski, Daniel
  • Rabethge, Björn
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)