Amtsbuch
Kopiar
Enthält: 1189 April 9: Fol. 1 - Erzbischof Conrad von Mainz befreit das Kloster zu Husen ord. Clarevall. von der Vogtei des Giselbert von Rüdesheim, unterstellt es dem Erzstifte unmittelbar und befreit die demselben von dem Vizedom Conrad, dem Vater des genannten Giselbert, überwiesenen Weingüter zu Winkel und Oestrich von Abgaben. Unter den Zeugen der Domprobst Arnoldus, der Abt Heinrich von St. Alban, der Probst Burchard von St. Peter, Kämmerer der Stadt Mainz und mehrere Kapitulare zu Mainz, Jostredus (sic! Jofredus bei Will Mon. Blid.[unleserlich] S. 42, Godefridus bei Gudenus I 305) Abt zu Bleidenstadt, Hezechin Abt von St. Jacob, Benedictus Abt und Embricho Mönch von St. Johann in Bischoffesberg, Arnold Abt von Eberbach, sodann Gerhard, Silvestris Comes u. a. Acta sunt hec anno dom. inc. MoCoLXXXVIIIIo Indictione VII, v. Id. April. Regnantibus gloriosissimis dominis Friderico imperatore et filio suo Heynrico rege Romanorum. Anno primo Iherosolomitane eupedicivius Friderico imperatore contra Salatinum et inimicos Christi proficiscento, anno vero prime institutionis nostre in Maguntinam sedem XXVIIII, anno antem post exilium nostrum nostri reditus ad ipsam metropolim
Enthält: 1219 März 21: Papst Honorius III nimmt das Kloster Aulhausen in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen. Im Lateran. Solet annuere sedes apostolica. Fol. 4', Sauer 252 Nr. 357
Enthält: 1219 April 23: Fol. 2 - Abschrift der Originalurkunde Nr. 1 a
Enthält: 1223 Januar 12: Fol 4' - Schutzbrief des Papstes Honorius III für das Kloster Aulhausen. Im Lateran. Cum a nobis petitur. Sauer 269 Nr. 383
Enthält: 1223 Juni 26: Fol 4' - Papst Honorius III erteilt dem Kloster Aulhausen einen Schutzbrief. Signie. Iustis petencium desideriis. Sauer 274 Nr. 394
Enthält: 1229 Mai 10: Fol. 3' - Papst Gregor IX an die Erzbischöfe von Mainz und Trier, sowie den bezüglichen Klerus. - Schutzbrief für Kloster Aulhausen. Perusii - Non absque cordis dolore. Abgesehen von anderen Beschädigungen ist die Schrift vielfach verblasst, die Datierung, besonders der Ausstellungsort nicht mehr leserlich, dieselben ergeben sich Fol. 4 aus dem bezüglichen Vidimus des Mainzer geistlichen Gerichts d. d. 13. Juli 26. Sauer 290 Nr. 428
Enthält: 1232 ?: Fol. 2' - Erzbischof Siegfrid III von Mainz schenkt dem Kloster Aulhausen Rottländereien. Unter den Zeugen Burchard, Dekan von St. Maria ad gr., Embrico Vulpis und Cunradus, Sohn des Giselbert von Rüdesheim. Mit dem auffallenden Datum anno MCCXXX secundo, pontificatus nostri primo, hierzu zu vergl. Juden. I 551, 556, 557, 566, 575 u. a., ferner oben Nr. 2 (der Originalurkunden). Sauer 295 Nr. 440
Enthält: 1241 Juli 18: Fol. 3 - Abschrift der unter Nr. 2 der Originalurkunden verzeichneten Urkunde des Erzbischof Siegfrid III
Enthält: 1295 Dezember 10: Fol. 5 - Erzbischof Gerhard II von Mainz entschädigt das Kloster Aulhausen für die zum Bau der Burg Forstenecke abgetretenen Grundstücke. Die bezügliche Originalurkunde Nr. 13 ist nur deutsche Übersetzung. Ist notarielles Transsumpt eines von den Mainzer Richtern 1335 Oktober 25 aufgenommenen Transsumpts, vgl. Bemerkung bei Urkunde Nr. 13
- Archivaliensignatur
-
73, 1
- Bemerkungen
-
5 Folien, Papier, enthaltend, teilweise durch Feuchtigkeit stark beschädigt, die Schrift oft verblasst, Quart. Das Kopiar ist im 13. Jh. begonnen; auf Fol. 3' beginnt eine Hand aus dem Anfang des 14. Jh., von welcher von da ab die Urkunden eingetragen sind. Das Kopiar verdient als Papierhandschrift von hohem Alter besondere Beachtung. Eingetragen sind auf den 5 Folien, die wohl nur ein Bruchstück eines größeren Kopiars sind, 9 Urkunden.
- Kontext
-
Kloster Marienhausen, Zisterzienserinnen >> Urkunden >> Kopiare, Sammlungen von Urkundenabschriften, Traditionen, Güterverzeichnisse etc.
- Bestand
-
73 Kloster Marienhausen, Zisterzienserinnen
- Laufzeit
-
1189 April 9 - 1295 Dezember 10
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:06 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbuch
Entstanden
- 1189 April 9 - 1295 Dezember 10