Buch
Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Geldpolitik. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung
Globale Finanzmärkte erfüllen unverzichtbare Aufgaben für eine effiziente Allokation der Ressourcen und für die Disziplinierung der Politik. Sie belohnen 'gute' Politiken durch Kapitalzuflüsse, und sie bestrafen eine 'schlechte' Politik durch Abwanderung. Trotz dieser Vorteile ist die Mobilität des internationalen Kapitals zunehmend in die Kritik geraten. Sie kann - jenseits der Fundamentalfaktoren - zu weltweiten Verzerrungen der Finanzmarktpreise führen, die tief in die realwirtschaftliche Sphäre hineinreichen und die Aktionsparameter der Geld- und Währungspolitik lähmen. Ist die Globalisierung der Finanzmärkte zu weit gegangen? International renommierte Autoren diskutieren im vorliegenden Band drei zentrale Eckpunkte des Spannungsfeldes, innerhalb dessen die Finanzmärkte stehen: die Globalisierungswirkungen, die Balance zwischen Wettbewerb und Regulierung und die Perspektiven für die europäische Währungspolitik
- ISBN
-
978-3-428-49632-7
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; No. 261
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Europa /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik
Finanzmarkt
Internationalisierung
Währungspolitik
Kapitalmobilität
STW-ID
Bankrisiko
STW-ID
Eurozone
STW-ID
Theorie
STW-ID
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Duwendag, Dieter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1998
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Duwendag, Dieter
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1998