Brustschmuck

D02985 Brustschmuck

Brustschmuck mit zwei markanten Schnecken, die mit einem zylindrischen Geflecht aus braunen Pflanzenfasern verbunden sind. Zwischen der zylindrischen Verbindung hängen kleinere weiße Schnecken an Schnüren, die Schlaufen bilden. Zwei dieser Schlaufen reichen weiter herab als die anderen Schneckenschlaufen und bilden einen markanten Aufhängepunkt. Eine dieser Schlaufen ist von dunklerem Rot, die andere von hellerem Braun. An den Enden dieser langen Schlaufen hängen mehrere Schnüre, die mit getrocknetem Pflanzenmaterial und Schnecken verziert sind. Auf einem am Objekt befestigten Pappschild befindet sich auf einer Seite der Stempel „Schauinslandreise 1906“ und auf der anderen Seite die handschriftliche Notiz "Maulschmuck / Dallmannshafen / (Neu-Guinea)". Wie kam das Objekt ins Übersee-Museum? Diese Sammlung geht auf die Sammelreise des Museumsdirektors Hugo Schauinsland im Jahre 1905/06 zurück. Er bereiste Teile Asiens (Sri Lanka, Singapur, Thailand, China, Korea, Japan, Borneo, Sulawesi) und den Pazifik, insbesondere die dortigen Kolonien des Deutschen Reichs (Neuguinea, Bismarck-Archipel). Teile der auf dieser Reise entstehenden Sammlung geht auf andere Sammler zurück, die Schauinsland zu diesem Zweck beauftragte.

Standort
Übersee-Museum Bremen
Sammlung
Bild
Ethnographische Sammlungen
Ozeanien
Inventarnummer
D02985
Maße
Allgemein: 21 × 3,6 × 30 cm
Material/Technik
Ovulaschnecke; Nassaschnecke; Pflanzenfaser; Grasfrucht; Samenkapsel | geflochten; gebohrt

Klassifikation
Bild
Bezug (wo)
Wewak (?)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1800-1907 (?)
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
(wann)
1906 (?)
(Beschreibung)
Besessen
(not assigned)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Übersee-Museum Bremen
Letzte Aktualisierung
03.11.2025, 12:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Übersee-Museum Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brustschmuck

Beteiligte

Entstanden

  • 1800-1907 (?)
  • 1906 (?)

Ähnliche Objekte (12)