Buchmalerei
Moses läßt die Bundeslade machen
Die Szene spielt in einem Innenraum, der dem Chor einer Kirche ähnelt. Vor einem Altar mit rotem Antependium und der schreinähnlichen Bundeslade sitzen an einem Goldschmiedetisch mit aufgeschlagenen Kanten zwei Goldschmiede und fertigen je eine Fiale an. Durch zwei Türen rechts und links betreten die Israeliten den Raum. Moses scheint nicht dabei zu sein, jedoch sind in der linken Gruppe ein Bischof und in der rechten auch eine Frau zu erkennen. 71 E 13 8 Vorbereitungen zur Aufstellung und Errichtung der Stiftshütte und ihrer Ausstattung (Exodus 35-40) : 12 A 42 2 die Bundeslade (jüdische Religion) : 12 A 42 24 1 die Bundeslade im Tempel (jüdische Religion) & 48 C 31 1 Juwelier, Goldschmied, Silberschmied (+15) ein Künstler arbeitet zusammen mit Gehilfen oder Schülern (+16) Atelierutensilien eines Künstlers & 47 D 8 (CHISEL) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Meißel, Grabstichel & 47 D 8 (FILE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Feile & 47 D 8 (HAMMER) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Hammer & 47 D 8 (TWEEZERS) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Pinzette & 41 D 26 64 Ring & 11 Q 65 2 Reliquien (und Reliquiare) & 41 A 72 11 1 Schemel, Fußbank & 41 A 71 1 Tisch & 47 D 8 (GOLDSMITH"S TABLE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie (mit NAMEN) Arbeitstisch mit aufgeschlagenen Kanten & 11 Q 71 41 Altar & 11 Q 71 42 2 Antependium, Altardecke (Frontale) & 11 Q 71 31 (CHOIR) Teile des Kircheninneren (mit NAMEN), Chor & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Hut (+43) Pelz als Material für Kleidung & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut (+43) Pelz als Material für Kleidung & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+93 1) hinweisen, zeigen & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 3) etwas halten & 48 C 16 8 (PINNACLE) andere architektonische Details (mit NAMEN), Fiale
- Alternativer Titel
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 115r
- Maße
-
16,5 x 17,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bibel. Altes Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1477
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- 1477