Urkunden

Peter Gruwel, der Weber, bekundet für sich, seine Hausfrau Else und Erben, vor Schultheiß Konrad Billung, dass Heinz Oppenheimer, "sin sweher" [= Schwiegervater] selig, dem Spital zum hl. Geist, vertreten durch den Spitalmeister Jakob Budenheimer, alljährlich 18 Schilling Heller, fällig aus einem Garten (auf dem ein Haus gestanden, das der genannte Verstorbene abgebrochen hat) gegenüber der großen Eichel ("dem großen Eygeln"), zwischen Hans Ferbers ("Ferwers") Garten und Wernher Zimmermanns Haus, gezinst hat. Peter Gruwel legt zum Garten als Unterpfand das Haus und Erbe gegenüber diesem Garten, zwischen Heinz Fesen und dem Haus Ketten, der Schwester des Verstorbenen; das Haus reicht 6 Schilling Heller Vorzins Clese Vitzthum und seinen Erben; Hans Ferber hat es von Peter Gruwel gekauft und besitzt es. Zeugen: Johannes unter den kleinen Schmieden ("under den Kleyn Smyden"), Henchin Holtzschuer, Conradt Rechli und Conrad, die Viehtreiber ("fichtriber"). "Datum a.d. millesimo quadringentesimo quadragesimo quinto ipsa die beati Ciriacii."

Reference number
U / 1445 August 8
Former reference number
Hosp.
Formal description
Ausfertigung. Perg. S. beschädigt.

Context
Urkundenbestand >> Urkunden (ohne Fotos)
Holding
Urkundenbestand

Date of creation
08.08.1445

Other object pages
Provenance
Heiliggeistspital Mainz
Last update
23.05.2025, 9:30 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 08.08.1445

Other Objects (12)