Buchseite
Hieronymus: Epistel : Folio mit Randbordüre, eingeschlossenen Szenen aus dem Leben des Heiligen Hieronymus sowie Prophetenköpfen, Text und historisierte Initiale D mit dem büßenden Hieronymus
Detail: Randbordüre der rechten unteren Bildhälfte mit Prophetenkopf sowie Text
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
Plut. 19.12
- Weitere Nummer(n)
-
fln0210626b_p (Bildnummer)
- Maße
-
KB (Negativ)
37,5 x 26,7 cm (Werk)
- Klassifikation
-
Buchmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Initiale Wüste
Buße
knien
Kruzifix
Stein
schlagen
Totenschädel
Skorpion
Schlange
Eitelkeit
Vanitas
Selbstzüchtigung
Brust römisch-katholische Kirche
Studierzimmer
Bibliothek
schreiben
Buch
Schreibfeder
Löwe
Kardinalshut
Doktor Heiliger Amorette
historisierte Initiale (ICONCLASS)
der heilige Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, befinden sich neben ihm (ICONCLASS)
der heilige Hieronymus als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche in seinem Studierzimmer, mit Buch, Schreibfeder und Tinte; der Löwe und der Kardinalshut befinden sich neben ihm (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Kultur
-
florentinisch
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sansoni, Guido (Fotograf)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchseite
Beteiligte
- Sansoni, Guido (Fotograf)