Akten | Bestand

Nachlass Panholzer, Josef (Bestand)

Kurzbeschreibung Nachlass Josef Panholzer: Lebensdaten: 21.3.1895 - 29.3.1973 Beruf bzw. Ämter: Jurist und Politiker; Rechtsanwalt; 1931 Generalbevollmächtigter der Benediktinerabtei Ettal (Oberbayern); 1937 Konzentrationslager Dachau und Emigration nach Frankreich; 1954-1957 Staatssekretär im Bayer. Staatsministerium der Finanzen; 1958-1966 MdL (Bayernpartei); 1959-1963 Vorsitzender der Bayernpartei; 1967 Übertritt zur Bayerischen Staatspartei Inhalt: Persönliche Unterlagen und Fotos (Kindheit, Schul- und Studienunterlagen, Soldbuch aus dem 1. Weltkrieg, Familie und Haushalt); KZ-Haft in Dachau; Exil in Frankreich 1939 (u.a. Projekt eines "Bureau d'études et de documentation sur le fédéralisme allemand" unter Leitung von Karl Oskar Frhr. von Soden, Korrespondenz, Fotos); Entnazifizierung und Wiedergutmachung; Tätigkeit als Rechtsanwalt (u.a. Wiedergutmachungsprozesse: Wolfgang Muth, Henryk Ingster, August und Anna Annast, Georg Hoffmann); Philipp Auerbach und Auerbach-Prozess; politische Tätigkeit (Bayernpartei, Bayer. Staatspartei, Bayer. Landtag, Spielbankenprozess, Staatssekretär im Finanzministerium); Mitgliedschaften (v.a. kirchliche Vereine, Aufsichtsräte); Korrespondenz (u.a. Hippolyt Frhr. von Poschinger von Frauenau, Rudolf Hanauer, Josef Singer, Thomas Wimmer, Michael Schmaus, Wilhelm Hoegner, Waldemar von Knoeringen, Joseph Baumgartner, Friedrich Zietsch, Georg Brauchle, Otto Bezold, Karl Böck, Rudolf Eberhard, Hans Ehard, Volkmar Gabert, Alfons Goppel, Benno Hubensteiner, Alois Hundhammer, Philipp Held, Ludwig Max Lallinger, Johannes Neuhäusler, Karl Pöhner, Karl Schwend, Otto Schedl, Christian Wallenreiter, Eugen Roth, Walter Dirks, Max Kolmsperger, Leo Samberger, Franz Josef Strauß, Fritz Koch, Philipp von Brand, Herzog Albrecht von Bayern, Karl Bosl, Hans-Jochen Vogel, Otto Gritschneder, Matthias Defregger, Comte Robert d'Harcourt, Erich Wollenberg, Rudolf Zorn, Inge Aicher-Scholl); Materialsammlung (u.a. "Gedanken und Ereignisse" von Georg Thomas, Abhandlung über die Gründung der CSU)

Reference number of holding
NL Panholzer Josef
Extent
252
Language of the material
ger

Context
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.2 Nachlässe >> Nachlässe L - P
Related materials
Der Bestand ist fristenfrei. Das Findbuch ist online über die Findmitteldatenbank verfügbar. 44 Datensätze in den Kapiteln 1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 und 5 sind aus datenschutzrechtlichen Gründen von der Onlinestellung ausgeschlossen (betroffen sind v.a. Einzelfallakten anwaltschaftlicher Vertretung). Eine Einsichtnahme in das vollständige Findbuch in den Räumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ist möglich.

Date of creation of holding
1874-1973

Other object pages
Provenance
Nachlass Panholzer, Josef
Former provenance
Georg Biada, Karin Werth
Last update
03.04.2025, 11:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Time of origin

  • 1874-1973

Other Objects (12)