- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JJKleinschmidt AB 2.11
- Maße
-
Höhe: 349 mm (Blatt)
Breite: 618 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Arma parate, animis [...] corpora terrae Mandemus. Virg. Aeneid. XI, 18.; 4.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Teuscher 1998, S. 83, 258 I
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II, 462, 6
Teil von: Große Schlachtszenen für Lothar Franz von Schönborn, n. G.Ph. Rugendas d.Ä., 4 Bll., Teuscher 255-258
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von G.Ph. Rugendas d.Ä., Held G 69. (Schönbornsche Sammlung, Schloß Weißenstein, Pommersfelden.)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Belagerung
Frau
Hund
Kind
Leichnam
Mann
Pferd
Reiter
Ruine
Schlacht
Soldat
Turm
Kutsche
Sieg
Rauch
Verletzte(r)
ICONCLASS: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
ICONCLASS: der Leichnam
ICONCLASS: Landstreitkräfte
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: medizinische Versorgung und Pflege der Kranken und Verwundeten (beim Militär)
- Bezug (wo)
-
Torino, Turin
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1708-1724
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1708-1724