Journal article | Zeitschriftenartikel
Work identity and contradictory experiences of welfare workers in a life-history perspective
"Veränderungen im Gesundheitswesen und der sozialen Wohlfahrt fordern die Berufsidentitäten von Krankenschwestern und Sozialarbeiter/ innen in Skandinavien heraus. Diejenigen, die von solchen Veränderungen betroffen sind, werden durch das neue psychosoziale Setting an ihren Arbeitsplätzen auch persönlich tangiert. In diesem Aufsatz wird ein Forschungsprojekt mit dänischen Krankenschwestern und Sozialarbeiter/ innen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der sich verändernden Arbeitsidentität, und dieser subjektive Entwicklungsprozess macht einen besonderen theoretischen und methodologischen Forschungsansatz notwendig: Das Verstehen von lebensgeschichtlicher und beruflich bedingter Erfahrung wird in der Perspektive von Alfred Lorenzer's Kulturtheorie untersucht. Es geht darum, den gesellschaftlichen Wandel zu verstehen, der den Arbeitsplatz, die Berufsausübung und die jeweilige Lebensgeschichte in besonderer Weise betrifft. Zwei Konzepte von Lorenzer, ein theoretisches und ein methodisches, nämlich die Interaktionsform' und das szenische Verstehen', wurden in der Untersuchung angewendet, weil man mit ihnen eine optimale methodische Perspektive zur Analyse der Arbeitserfahrung entwickeln kann. Eine ethnografische und lebensgeschichtlich orientierte Untersuchung von jungen Krankenschwestern in Krankenhäusern wird vorgestellt, in welchen die Arbeit geschlechtsspezifisch organisiert ist und nur geringe Möglichkeiten zu einer Identifikation mit der Arbeit bestehen. Es werden soziale und persönliche Dynamiken untersucht, in denen habituelle und kreative Orientierungen und Praktiken in der Gesundheitsversorgung sichtbar gemacht werden. In gleicher Weise werden die widersprüchlichen Veränderungen der Arbeit - ihre Vermarktung und ihre Demokratisierung - analysiert." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Arbeitsidentität und widersprüchliche Erfahrungen in der Lebensgeschichte von Sozialarbeiter/innen und Krankenschwestern
Identidad de trabajo y experiencias contradictorias de trabajadores del bienestar en una perspectiva de historia de vida
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 16
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(3)
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Berufsforschung, Berufssoziologie
Beruf
berufliches Selbstverständnis
Berufserfolg
Berufsrolle
Berufszufriedenheit
Identifikation
Krankenfürsorge
Krankenpflege
Krankenpfleger
Krankenschwester
Gesundheitswesen
Arbeitsanforderung
Arbeitsbelastung
Arbeitsbedingungen
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dybbroe, Betina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs1203214
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Dybbroe, Betina
Entstanden
- 2012