Fotografie

Hindenburgbrücke Rüdesheim

Um das Rhein-Main-Gebiet mit dem Saarland zu verbinden (Industrieregionen) und damit den Nachschub für das Militär zu sichern, wurde 1915 zwischen Rüdesheim und Kempten eine Eisenbahnbrücke in Betrieb genommen. Die sog. Hindenburgbrücke war mit fast 1200 m sehr lang; sie wurde von den Firmen MAN und Gutehoffnungshütte in mehreren Teilstücken realisiert. Die Vorlandbrücken bestanden aus Gewölbebrücken, die Strombrücke mit 740 m aus Stahl. Die Schifffahrtsöffnungen waren als Bogenbrücken mit je 169 m Spannweite hergestellt. Im März 1945 wurde auch diese Brücke von der deutschen Wehrmacht zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Das Foto zeigt Arbeiter beim Einschalen der Vorlandbrücken.

Identifier
RMK01283
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau
Material/Technik
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 10 - 15
Bildbreite: 4449
Bildhöhe: 2904
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 525,26
Strecke bis [km]: 525,26
Sammlung Backwinkel, Mainz; Rhein-Museum Koblenz

Thema
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Brücke
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Mensch und Arbeitswelt
Berufsbild, Arbeitssituation
Arbeiter
Lehrgerüst
Schalung
Fluss
Bezug (wo)
Wasserstraße: 3901 - Rhein, Hauptstrecke
Rüdesheim
Bezug (wann)
Vor 1. Weltkrieg (vor 1914)
Im 1. Weltkrieg (1914 bis 1918)
Bauphase: Keine Bauphase

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1913/1914

Letzte Aktualisierung
21.11.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1913/1914

Ähnliche Objekte (12)