Artikel

Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland

Während sich die Erwerbsbeteiligung von Männern in Ost- und Westdeutschland kaum unterscheidet, existieren bei Frauen auch mehr als zehn Jahre nach der Wiedervereinigung deutliche Unterschiede. Die Erwerbsbeteiligung wird anhand der Erwerbsquote (Relation aus der Zahl der Erwerbspersonen und der Bevölkerung) gemessen. Problematisch an dieser Art der Berechnung ist, dass der zeitliche Umfang der ausgeübten bzw. gesuchten Erwerbstätigkeit der einzelnen Personen keine Rolle spielt. Aus diesem Grund soll in diesem Beitrag die Berechnungsweise für die Erwerbsquote in Vollzeitäquivalenten vorgestellt und auf deutsche Daten angewendet werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 12 ; Year: 2005 ; Issue: 6 ; Pages: 25-27 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden

Classification
Wirtschaft
Economics of Gender; Non-labor Discrimination
Time Allocation and Labor Supply
Subject
Erwerbstätigkeit
Frauen
Frauenerwerbstätigkeit
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Grundig, Beate
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut, Niederlassung Dresden
(where)
Dresden
(when)
2005

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Grundig, Beate
  • ifo Institut, Niederlassung Dresden

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)