Fotografie

Anderl, Adalbert

Kabinettkarte mit Ganzfigur stehend in einem Fotoatelier nach vorn gewandt, mit Brille, Vollbart, Hemd, Querbinder, Weste mit Uhrenkette, dunklem Gehrock, heller Hose, die linke Hand auf einen Regenschirm gestützt in der rechten einen Hut haltend, links im Bild ein geschnitzter Stuhl mit gedrehten Beinen, die Wand des Hintergrundes bemalt mit Konsole und Säulen.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Bleistift durch das Deutsche Museum München Angaben zur Stifterin und zur Stiftung, unten handschriftlich mit Kugelschreiber: "mein lb. Vater: Adalbert Anderl | Kgl. Bezirksmaschinen=Ingenieur in | Schwandorft [?] (Oberfplaz)". Auf der Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen und mit Bleistift: "Stiftung v. Frl. Anna Anderl | München mit Konvolut m. | persönl. Erinnerungen. | 9.11.54", dazwischen eine Nummer: 11721.

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02174/01 (Bestand-Signatur)
Maße
143 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
150 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Ingenieurbau
Bezug (wer)
Anderl, Adalbert, 1840-1910 (Porträt)
Anderl, Anna (Weitere Person)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
München (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1870 - 1880
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Stiftung von Anna Anderl, München, mit Konvolut persönlicher Erinnerungen (09.11.1954). Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1870 - 1880

Ähnliche Objekte (12)