Wächterkontrolluhr
Wächteruhr, ortsfest; Standuhr
Standmodell mit 48 Stiften zum Eindrücken. Gewichtsantrieb (Pendel). Die Stifte werden mittels Exzenter nach 12 Stunden wieder zurückgesetzt. Sicherung vor unbefugtem Zugriff durch Gehäuseschloß. Werk bezeichnet "T & R". Zifferblatt bezeichnet: Thwaites & Reed, Clerkenwell, London, 1837. Funktion: Das umlaufende Zifferblatt der gewichtsgetriebenen Pendeluhr trägt an seiner äußeren Kante bewegliche Metallstifte, die im 15-Minuten-Abstand angeordnet sind. Zieht der Wächter von außen an einer Schnur oder Kette, so drückt er damit in der Uhr einen Hammer gegen das Stiftenrad. Der gerade unter dem Hammer sitzende Stift wird nach innen gedrückt. Versäumt der Wächter den Zeitpunkt, so ist die Uhr bereits weitergelaufen und er kann den Stift nicht mehr erreichen. Am nächsten Morgenüberprüft eine Kontrollperson die Position der Stifte. Ein Exzenter setzt die Stifte nach 12 Stunden automatisch in die Ausgangsposition zurück.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:2007/0830-073
- Bezug (was)
-
Kontrolluhr
Wächterkontrolluhr
Standuhr
Uhr
Arbeitszeiterfassung
Zeiterfassung
Zeitmessung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Thwaites and Reed, Clerkenwell, London
- (wo)
-
Herstellungsort: Clerkenwell
- (wann)
-
um 1857
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wächterkontrolluhr
Beteiligte
- Thwaites and Reed, Clerkenwell, London
Entstanden
- um 1857