Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit

"Die Arrangements, die um das Kind herum installiert werden, rekurrieren stets auf eine diskursiv produzierte Natur des Kindes. Die Naturalisierung der Kindheit stand und steht dabei ganz im Zeichen von Normierung, Disziplinierung und Individualisierung (nicht nur der Kinder) mittels Separation und Besonderung in speziell dafür vorgesehenen Räumen, genauer: Krisenheterotopien. Die Natur entsteht, indem die ihr zugehörigen Dinge mittels der Kategorien Zahl, Form, Proportion und Situation gerastert werden; damit geht eine Neutralisierung der Dinge und Verortung innerhalb eines Tableaus einher. Es entsteht eine Verengung des Sichtfeldes: Ein Blick, der den Raum ordnet. Das empirische Augenmerk liegt auf dem Kinderzimmer als einem Ort, an dem sich Sedimente europäischer Machtgeschichte abtragen lassen - Sedimente, die mit besonderem Blick auf die Semantik der Naturalisierung in den pädagogischen Bildern der tabula rasa, der terra incognita und des Masturbators verankert sind. Ihnen allen ist gemein, dass sie die Natur des Kindes zugleich mit einer Unschuld und anormales Verhalten mit den schlechten Sozialisationsbedingungen verbinden. Ziel der an diese Diskurse anschließenden Praktiken ist also 'die natürliche Erziehung' des Kindes, organisiert in der direkten Eltern-Kind-Beziehung der Kleinfamilie und angeleitet von den Experten der Natur: Ärzten und Pädagogen. Solche Beschreibungsfeldzüge um die Bedürfnisse und Erfordernisse naturalisierter Kindheiten legen den Grundstein für eine pädagogische Bearbeitung im Rahmen einer generationalen Ordnung. Im Zentrum steht eine reorganisierte Familie, die als Sozialisationsagentur zwischen Diskurs und Praxis Disziplinierung durch (Selbst-)Kontrolle und Individualisierung durch Liebe vornimmt. Durch die physische Verräumlichung der Familie entwickelt sich eine Architektur, die das Kind unter der Fahne der pädagogischen Errungenschaft in den speziellen Bearbeitungsraum Kinderzimmer überstellt. An die Vorstellung eines reziproken Bedingungsverhältnisses von Naturalisierung, Bearbeitung und Verortung von Kindheit knüpfen die Verfasser ihr analytisches Anliegen für diesen Vortrag an: 1. die ideengeschichtliche Herausarbeitung einzelner Konstruktionsmomente der Natur des Kindes; 2. das Aufzeigen der Verknüpfung der Konstruktionsmomente mit den Bearbeitungsstrategien des Einzelnen; 3. die Bestimmung des erfundenen und lokalisierbaren Orts, an dem sich die Bearbeitungsstrategien vollziehen." (Autorenreferat)

Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit

Urheber*in: Alberth, Lars; Jörges, Heidi

Free access - no reuse

Alternative title
Naturalization and localization as dispositives of modern childhood
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 2702-2708
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Moderne
Gesellschaft
Praxis
Diskurs
Kindheit
Pädagogik
Normierung
Eltern-Kind-Beziehung
soziale Konstruktion
Verhalten
Disziplin
Individualisierung
familiale Sozialisation
Natur
Einbürgerung
Wohnung
Familie
Kontrolle
Kleinfamilie
sozialer Raum
Grundlagenforschung
Dokumentation
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Alberth, Lars
Jörges, Heidi
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-151688
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Alberth, Lars
  • Jörges, Heidi
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)