Druckgraphik
Ruinarum Palatii Maioris Prospectus .I. [Erste Ansicht der Ruinen auf dem Palatin; Ruins on th Palatine]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HCock-Verlag WB 3.95
- Maße
-
Höhe: 236 mm (Platte)
Breite: 326 mm
Höhe: 292 mm (Blatt)
Breite: 398 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: RVINARVM PALATII MAIORIS PROSPECTVS .I.[Inschrift]; h. cock excu. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.184.36-56
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [V].II.41.205
Teil von: Ansichten römischer Ruinen / Views of Roman ruins, J. und L. Van Doetichum, 12 Bll., NHD [5, The Van Doetecum Family]II.41.204-215
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Architektur
Bogenschütze
Ruine
Stadt
Vedute
Topographie
Antike
Palatin
ICONCLASS: Palast
ICONCLASS: Ruine eines Gebäudes
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: die Zeit bewirkt den Verfall von Bauwerken etc.
ICONCLASS: Waffen eines Bogenschützen: Bogen
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1561
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Cock, Hieronymus (Verleger)
- Doetichum d. Ä., Jan van (Stecher)
- Doetichum, Lucas van (Stecher)
Entstanden
- 1561