Bestand
Ortsakten des Konsistoriums (Bestand)
Inhalt: Als Aufsichtsbehörde führte das Konsistorium zu jeder Kirchengemeinde Ortsakten. Untergliedert nach Pfarrstellen, Bauten und Vermögensangelegenheiten sind hier im Zusammenhang von Genehmigungsverfahren die entsprechenden Schriftwechsel archiviert. In der Regel beginnt die Überlieferung mit der Tätigkeit des Konsistoriums 1815, vereinzelt reicht sie auch weiter zurück. Auch die Aufsichtsakten der staatlichen Behörden (Regierungspräsidenten), die bis zur Organisationsreform 1845 abgeschlossen waren, sind teilweise an das Konsistorium abgegeben worden und befinden sich in diesem Bestand.
Form und Inhalt: Inhalt:
Als Aufsichtsbehörde führte das Konsistorium zu jeder Kirchengemeinde Ortsakten. Untergliedert nach Pfarrstellen, Bauten und Vermögensangelegenheiten sind hier im Zusammenhang von Genehmigungsverfahren die entsprechenden Schriftwechsel archiviert. In der Regel beginnt die Überlieferung mit der Tätigkeit des Konsistoriums 1815, vereinzelt reicht sie auch weiter zurück. Auch die Aufsichtsakten der staatlichen Behörden (Regierungspräsidenten), die bis zur Organisationsreform 1845 abgeschlossen waren, sind teilweise an das Konsistorium abgegeben worden und befinden sich in diesem Bestand.
- Bestandssignatur
-
2.1
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 01. Provinzialkirche und Konsistorium (1816 - 1946) >> 01.2. Konsistorium der Kirchenprovinz
- Bestandslaufzeit
-
1689 - 1930
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1689 - 1930