Akten
Interzessionen für verschiedene Personen
enthält u.a.: Enthält: Sekretär Schwarzbeck wegen seiner Forderung an Obristen von Diez 1769; Stadt- und Landbarnoss Nathan zu Schwabach wegen seiner Wechselforderung an die Eheleute Rappold 1773; Hoffaktor Samuel Neckarsulmer wegen der Nürnberger Bancogebühr für Wechselbriefe 1775; die Förderung der historischen Wissenschaften in Franken gemäß dem Vorschlag des Plassenburger Archivars Spieß 1794; Nachforschungen nach dem angeblich in Nürnberg sich aufhaltenden Buchdrucker Angelucci oder Atkinson wegen Schmähschriften auf die Person seiner Allerchristlichsten Majestät 1774; Johann Wiedmann zu Schweinau wegen seiner Forderung an die von Löffelholz'sche Eigenherrschaft aus der Verlassenschaft seines Bruders, des preußischen Sergeanten Georg Paulus Wiedmann 1782; Nachlass der Nachsteuer aus dem Verkauf der von Seuferheld'schen Spiegelfabriken im Kastenamt Roth 1790; Isaak Marx, Schutzjude und Kreisfaktor, wegen Forderung an die Lenz'sche Verlassenschaft in Nürnberg 1792; Klara Barbara Uhland zu Schweinau wegen Forderung an die Lenz'sche Verlassenschaft in Nürnberg 1792-1794; Helena Zeulmann, Postbotin zu Erlangen, wegen Forderung an Soph. Charlotte von Böhmer auf Diepoldsdorf 1793; die Untertanen des Klosters Langheim in Eiben, Dörflis, Ploß und Altdrossenfeld wegen der von der Krone Preußen beanspruchten Militärdienstpflicht (Gutachten der Juristenfakultät Leipzig); Müller Eckart zu Fürth wegen der Hölbe'schen Verlassenschaft 1793; Johann Michael Arnold in Ansbach wegen der Verlassenschaft der Mizam in Nürnberg 1793; Sußmann Isaak Brüll zu Schwabach wegen der Verlassenschaft Fried 1794; Georg Lorenz Sonntag, pfälzischer Oberjägermeister zu Birnbaum, wegen Heiratsreverses 1794; Johann Georg Wackerschreiter zu Roßtal wegen seiner Forderung an die von Kreß'sche Eigenherrschaft 1794; Schutzjude Meyer Fränkel zu Fürth wegen Wechselforderung 1794; Lohbauer Elis. zu Fürth wegen ihrer Prozesssache 1795; Schauspieldirektor Morelli 1797; die Hinterbliebenen des Oberleutnants von Hagen wegen der Forderung der Hofrätin Pfeifer 1797; Anna Maria Ittner und Wolfgang Paulus wegen der Verlassenschaft des verschollenen Bäckerknechts Johann Kaspar Paulus von Kornburg o.J.
- Reference number
-
Fürstentum Ansbach, Kreisgesandtschaft in Nürnberg 218
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Fürstentum Ansbach, Kreisgesandtschaft in Nürnberg >> Fürstentum Ansbach, Kreisgesandtschaft in Nürnberg >> Nachträge >> Korrespondenzen mit der Regierung in Ansbach, Eingaben an die Kreisgesandtschaft
- Holding
-
Fürstentum Ansbach, Kreisgesandtschaft in Nürnberg
- Date of creation
-
1769 - 1797
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:54 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten
Time of origin
- 1769 - 1797