Grafik

Doppelporträt Johann Reinhold Forster und Johann Georg Forster

Das Doppelporträt zeigt den Naturforscher und Entdecker Johann Reinhold Forster (1729-1798) und dessen Sohn Johann Georg Forster (1754-1794), ebenfalls Naturforscher und einer der ersten Vertreter der wissenschaftlichen Reiseliteratur. Beide nahmen an der Zweiten Südseereise von James Cook teil, während der sie umfangreiche Studien zur damals für Europa noch weitgehend unbekannten Fauna und Flora der Südsee anfertigten. Johann Georg war außerdem ein Anhänger der Revolution. Nach seiner Übersiedelung nach Mainz unternahm er gemeinsam mit Alexander von Humboldt (1769-1859) im Frühjahr 1790 eine Reise, die ihn unter anderem nach Paris führte, wo sein Interesse für die Französische Revolution geweckt wurde. Kurz nach der Besetzung von Mainz durch die französische Revolutionsarmee unter General Custine 1792 trat er dem Mainzer Jakobinerclub bei. 1793 war er an der Gründung der Mainzer Republik beteiligt und wurde Abgeordneter des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents. In dieser Funktion entsandte man ihn nach Paris, um die Angliederung an Frankreich zu erwirken. In der Zwischenzeit wurde Mainz jedoch von der antifranzösischen Koalition zurückerobert und Forster mit der Reichsacht belegt. Verarmt starb Johann Georg Forster in Paris an einer Lungenentzündung. Der Stich von Daniel Berger (1744-1825) diente als Frontispiz für Band 51 (1782) der Rezensionszeitschrift "Allgemeine Deutsche Bibliographie" von Friedrich Nicolai (1733-1811). [Johanna Kätzel]
Le double portrait montre le naturaliste et explorateur Johann Reinhold Forster (1729-1798) et son fils Johann Georg Forster (1754-1794), également naturaliste et l'un des premiers représentants de la littérature de voyage scientifique. Tous deux participèrent au deuxième voyage de James Cook dans les mers du Sud, au cours duquel ils réalisèrent des études approfondies sur la faune et la flore des mers du Sud, encore largement inconnues en Europe à l'époque. Johann Georg fut en outre un partisan de la révolution. Après s'être installé à Mayence, il entreprit, au printemps 1790, un voyage avec avec Alexander von Humboldt (1769-1859) qui le mena notamment à Paris, où son intérêt pour la Révolution française s'éveilla. Peu après l'occupation de Mayence par l'armée révolutionnaire française du général Custine en 1792, il rejoignit le club jacobin de Mayence. En 1793, il participa à la fondation de la République de Mayence et devint député de la Convention nationale germano-rhénane. C'est à ce titre qu'il fut envoyé à Paris pour obtenir le rattachement à la France. Mais entre-temps, Mayence fut reconquise par la coalition anti-française et Forster fut mis au ban de l'Empire. Appauvri, Johann Georg Forster mourut à Paris d'une pneumonie. Cette gravure de Daniel Berger (1744-1825) servit de frontispice au volume 51 (1782) de la revue de recensions « Allgemeine Deutsche Bibliographie » (bibliographie générale allemande) de Friedrich Nicolai (1733-1811). [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_05133
Maße
185 x 110 mm
Material/Technik
Radierung;

Verwandtes Objekt und Literatur
Martin, Michael, 2008: Pfalz und Frankreich, Leinfelden-Echterdingen
Gerhard Steiner, 1961: Forster, Johann Georg Adam. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 5, Berlin
Helmuth Mathy, 1990: Georg Forster in Mainz. Von der geistigen Aufklärung zur konkreten Revolution. In: Die Mainzer Republik. Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent, hrsg. v. Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz
Marco Michael Wagner, 2008: Georg Forster versus Adam Philippe Custine – Zwei Revolutionäre in der Mainzer Republik?, München
Elisabeth Décultot u.a. (Hrsg.), 2020: Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster, Göttingen

Bezug (was)
Frontispiz
Französische Revolution
Mainzer Republik
Bezug (wo)
Südsee
Paris

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1782
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1782
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1782

Ähnliche Objekte (12)