Urkunde
Das halbe Gut zu Näherstille [Stadtteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], der sogenannte Hessenhof, mit Zubehör in Dorf und Feld. Da...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 7696
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Kössel, Nr. 2
A I u, Kössel sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Adam Valentin Kössel, ehemaliger Bürgermeister zu Breitenbach
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das halbe Gut zu Näherstille [Stadtteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], der sogenannte Hessenhof, mit Zubehör in Dorf und Feld. Das Gut hatten Johann Reinhard Günst, desgleichen Peter Michael Günst mit seinem Bruder Johann, vor diesem aber die Groß und die Rose zu Lehen gehabt. Durch Kauf gelangte das Gut später an Christina Maria Werner, geborene Ulner, und von dieser wurde es auf ihren Bruder Jakob Heinrich Ulner sowie danach an Justus Heinrich Werner, Sohn der verstorbenen Susanne Friederike Werner, geborene Ulner, und dessen Schwester Luise Magdalene Werner, Witwe des Försters Karl Reck zu Näherstille, vererbt. Sie wurden 1827 damit zuletzt belehnt. Das Lehen wurde jedoch auf Veranlassung der Erben des Kaufmanns Georg Balthasar Wiß zu Schmalkalden zum Verkauf gegeben und gelangte so an den 1840 Belehnten als Meistbietenden. Ausgegeben wird das Lehen zu Erbzinslehen gegen einen jährlichen Zins von fünf Maltern, halb Korn und halb Hafer, auf Michaelis, ein Weck zu drei Groschen zu Weihnachten und ein Fastnachtshuhn. Sollte die Regierung auf dem Gut eine Schäferei halten wollen, soll der Belehnte diese zur Hälfte zur gleichen Nutzung erhalten, wovon jährlich vier Hammel oder an deren statt vier Gulden und drei Groschen Triftgeld in die Renterei zu Schmalkalden zu liefern sind.
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe K >> Kn-Ko >> Kössel
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1840 Dezember 23
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1840 Dezember 23