Urkunden
König Wenzel spricht die Bürgermeister, Räte und Bürger der Stadt Nuremberg, Rotenburg, Sweinfurt, Windsheim und Weissenburg sowie ihre "undersessen" und alle die Ihren los und ledig aller Geldschulden und anderen Schulden, die sie an Wechsel oder sonst des Reichs Kammerknechten, den Juden, schuldig geworden sind, und befreit insbesondere die von Nuremberg von Jeklein von Ulm, Ansheml und Juedlein, der Isaakin Söhnen, und allen ihren Erben. - Siegler: der Aussteller.
Hinweis: Inseriert in Urkunde von 1390 X 13.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden 195
- Alt-/Vorsignatur
-
KA/B Nr. 20; BayHStA Reichsstadt Nürnberg Urkunden Nr. 2315
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Kopiert im A. Schwb. f. XCXII und XCVIII{a} und N. Schwb. I f. 144 und 145.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Nürnberg
Originaldatierung: Geben zu Nueremberg 1390 des nehsten freitags nach dez hailigen crewztag als es erhaben wart.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1390
Monat: 9
Tag: 16
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg. mit Siegel (leicht besch.).
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden >> Losungamt, 39 Laden >> Kaiserliche und Königliche Privilegien >> Wenzel als Römischer König (Lade KA/B)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Juden in Rothenburg
Juden in Weißenburg
Juden in Windsheim
- Indexbegriff Person
-
Anshelen, Jud
Jecklein, Jud von Ulm
Jsaakin, Jüdin
Wenzel, König
- Indexbegriff Ort
-
Nürnberg, Juden
Nürnberg, Ausstellungsort
Rothenburg ob der Tauber (Lkr. Ansbach), Juden
Schweinfurt, Juden
Weißenburg i. Bay. (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), Juden
Windsheim, Juden
- Laufzeit
-
1390 September 16
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1390 September 16