Akten | Bestand

Nachlass Kanzler, Rudolf (Bestand)

Vorwort: 1. Rudolf Kanzler (geb. 26.02.1873; gest. 26.02.1956)
"Obergeometer a.D. Rudolf Kanzler wurde am 26.2.1873 zu Wasserburg a.Inn (Lkr. Rosenheim) (.) geboren. Er absolvierte die Realschule Landshut, die maschinentechnische Abteilung der Industrieschule München und bestand an der Ingenieur-Abteilung der Technischen Hochschule zu München die Prüfung für Vermessungsingenieure, im Jahr 1896 den Staatskonkurs für Anwärter auf den bayrischen Messungsdienst. (.) Im Jahr 1909 zum Obergeometer und Vorstand des Messungsamts (vorher Messungsbehörde) Lichtenfels ernannt. Im Jahre 1913 auf Ansuchen in gleicher Diensteseigenschaft an das Messungsamt Rosenheim I versetzt. Im Jahre 1923 infolge einer schweren Fußverletzung in den Ruhestand getreten.
Von 1905 bis 1918 war Kanzler Mitglied der Kammer der Abgeordneten des bayerischen Landtags. Als Spezialfachmann auf dem Gebiete des gesamten Vermessungswesens und des damit in engem Zusammenhang stehenden Grundbuchwesens trat (.) Kanzler in der Zeit, in der das Grundbuch zur Einführung gelangte, besonders in Rücksicht auf das Ummessungs-, Neumessungs- und Flurbereinigungswesen hervor. Er war auch Mitglied der interparlamentarischen Union, einer Vereinigung von Abgeordneten aller Länder. Als maßgebendes Mitglied des Wassergesetzausschusses wirkte Kanzler bei der Bearbeitung der für Bayerns Volkswirtschaft so wichtigen Wassergesetze mit." (NL Kanzler, Rudolf 3)
"Gegen Ende des Jahres 1918 organisierte Kanzler in Bayern den Aufbau von bürgerlichen Wehrverbänden. Beim 'Grenzschutz Süd' und beim 'Freikorps Chiemgau' nahm er leitende Positionen der Bürgerwehren ein, die den revolutionären Tendenzen Widerstand leisten wollten. Aus dem Salzburger und Tiroler Raum kamen 1919 die Vorschläge und Bitten, sogenannte Selbstschutzverbände aufzustellen. In Bayern erklärten Georg Escherich und Kanzler am 27. September 1919 in München offiziell den Beschluss zur Gründung von Einwohnerwehren.
Kanzler und Escherich bemühten sich bei diesem Aufbau der Einwohnerwehren um die offizielle Unterstützung der bayerischen Landesregierung, die durch den Ministerpräsidenten Gustav von Kahr zugesagt wurde. Dabei sollte der 'Grenzschutz Süd' die notwendige Aufbauhilfe leisten. Diese Zusagen ergaben sich aus Verhandlungen, die sich im Jahre 1920 über die Monate Februar und März erstreckten.
Am 9. Mai 1920 gründete Escherich in Regensburg die Organisation Escherich
(Orgesch), die sich aus Mitgliedern der Einwohnerwehren rekrutierte. Kanzler wurde der Stellvertreter von Escherich in der Orgesch. Offensichtlich gab es aber verschiedene Differenzen zwischen Escherich und Kanzler. Denn Kanzler hatte schon am 4. Mai 1920 die Organisation Kanzler (Orka) mit Sitz in Rosenheim gegründet, der später nach München verlegt wurde. Kanzler gab aber im August 1921 die Leitung der Orka wieder auf.
Im Jahre 1923 arbeitete Kanzler mit Waldemar Pabst zusammen, wobei sie sich mit der Organisation österreichischer Wehrverbände befassten. Kanzler übernahm am 11. Januar des gleichen Jahres in Rosenheim den Vorstand des Bayerischen Heimat- und Königsbundes (BHKB)." (https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Kanzler (aufgerufen am 22.07.2016))

2. Bestandsgeschichte
Der Nachlass Rudolf Kanzler (5 Archivalieneinheiten; 0,15 lfm) ist dem Bestand "Einwohnerwehren und Nachfolgeorganisationen" entnommen. Der größte Teil dieses Ursprungsbestandes ist von F. J. M. Rehse zusammengetragen worden. Registraturteile derjenigen Organisationen, in denen Rudolf Kanzler vertreten war, konnte sich Rehse vermutlich aneignen, nachdem Kanzler 1936 bei den damaligen Machthabern in Ungnade gefallen war; sie lassen sich vom eigentlichen "Nachlass Kanzler" nicht immer klar trennen.

3. Bestandsgehalt
Aus dem kleinen Nachlass ragen die Manuskripte zu dem Druckwerk "Die bayerischen Einwohnerwehren. Ein Betrag zu ihrer Geschichte unter Benützung amtlicher Quellen bearbeitet von Rudolf Kanzler, Obergeometer a.D., ehemals stellvertretender Landeshauptmann [der Einwohnerwehren Bayerns]" heraus. Überhaupt finden sich im Nachlass ausschließlich Unterlagen zum Engagement Kanzlers hinsichtlich der Einwohnerwehren, nicht zuletzt auch der österreichischen Einwohnerwehren. Niederschlag finden auch die Differenzen, die Rudolf Kanzler mit einigen Zeit- und vormaligen Gesinnungsgenossen austrug (vor allem Dr. Georg Escherich, Josef Mayer-Koy und Ludwig Horstmann).

Zu bestellen ist der Bestand unter
NL Kanzler, Rudolf & Bestellnummer

22. Juli 2016
Heinz-Jürgen Weber in Anlehnung an das Vorwort zum Findbuch "Einwohnerwehren und Nachfolgeorganisationen" von Frau Dr. Freifrau Karaisl von Karais (August 1988)

Reference number of holding
NL Kanzler Rudolf Nachlass Kanzler, Rudolf
Extent
5
Language of the material
deutsch

Context
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.2 Nachlässe >> Nachlässe F - K

Date of creation of holding
1919-1932

Other object pages
Last update
03.04.2025, 11:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Time of origin

  • 1919-1932

Other Objects (12)