- Standort
-
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
- Inventarnummer
-
RPM_V 1392
- Material/Technik
-
Leder (unbestimmt)/Eierschale (Strauß)/Glas
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Irle, Johann Jakob, „Die Herero. Ein Beitrag zur Landes-, Volks- und Missionskunde“, Gütersloh: Bertelsmann, 1906
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
Ethnographica (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
-
unbekannt (Vorbesitzer)
- (wo)
-
Laut Inv.-Buch "Lüderitzland" Afrika, südliches Afrika, Namibia
- (Beschreibung)
-
Dieses Objekt sowie mindestens ein ekori, die Bein-Spiralen V 1.405 ff. und möglicherweise auch noch weitere Kleidungs-/Schmuckstücke von Hererofrauen könnten ein Geschenk des Postinspektors (später: Postdirektor) Wilhelm Diers aus dem Jahre 1902 sein. Diers war um die Wende 19./20. Jahrhundert Postbeamter im damaligen Deutsch-Südwestafrika (stationiert in Windhuk). Siehe Bibl. Roemer-Museum Signatur U 53/75, Zeitungsausschnitte betreffend das Roemer- Museum, Nr. 156, 27.09.1902, Postinspektor Diers schenkt "ganze Anzahl von Kleidungsstücken der Herero-Frauen aus Deutsch-Südwestafrika", darunter "den merkwürdigen helmartigen Kopfputz aus Leder und Eisen, ferner Hals- und Beinketten aus Eisenperlen und Leder", letztere ca. 4,5 Kilo schwer. Da die Objekte im Inventarbuch Diers jedoch nicht namentlich zugeordnet sind, wurde unter Vorbesitzer, Zugangsjahr usw. hier jedoch "unbekannt" eingetragen. Falls das Objekt von Wilhelm Diers stammt, ist es ein Geschenk aus dem Jahr 1902 und er ist der Vorbesitzer.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
-
unbekannt
- (wo)
-
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
- (wann)
-
unbekannt
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Ausgestellt in der Sonderausstellung "Modische Schwergewichte aus Namibia", RPM, 11.02.2020 bis 31.01.2021
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.06.2024, 15:16 MESZ
Datenpartner
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim gGmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bekleidung
Beteiligte
- unbekannt (Vorbesitzer)
- unbekannt
Entstanden
- Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert
- unbekannt