Bild
Ursulalegende : Begegnung der heiligen Ursula und ihrem Verlobten in Rom mit Papst Ciriacus
Historischer Trägerkarton mit dem Ausschnitt des Bildes
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Inventarnummer
-
373
- Weitere Nummer(n)
-
fld0003761x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 18,9 x 23,8 cm (Foto)
281 x 307 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Silbergelatineabzug (matt) (Aufnahme); Öl, Leinwand (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: VICTORIS CAR/ PATIO. VENETI/ OPVS.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Begegnung der heiligen Ursula und ihrem Verlobten in Rom mit Papst Ciriacus (Hauptdokument)
Literatur: http://www.gallerieaccademia.it/il-restauro-del-ciclo-di-santorsola (29.10.2018)
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Rom
Aetherius
Cyriacus (Papst)
taufen
Kommunion
Verlobter
in Rom werden die heilige Ursula und ihr Bräutigam Aethereus von Papst Cyriacus empfangen; Aethereus wird getauft und Ursula empfängt das Sakrament (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Venedig (Herkunftsort)
Scuola di Sant'Orsola (Herkunftsort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Filippi, Tomaso (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
1895/1905; 2011.05 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Carpaccio, Vittore (Maler)
- (wo)
-
Venedig: Scuola di Sant'Orsola (Herkunft)
- (wann)
-
1492-1494
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Filippi, Tomaso (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Carpaccio, Vittore (Maler)
Entstanden
- 1895/1905; 2011.05 (Digitalisierung)
- 1492-1494