Grafik
Künstlicher Wind, Dampfgefäße und Feuerkugeln, aus "Das Erstbuch Vitruvij"
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1981/68r
- Maße
-
Höhe: 301 mm (Blattmaß)
Breite: 197 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: Vitruvius, „Vitruuius Teutsch. Nemlichen des aller namhafftigisten vn[d] hocherfarnesten, Römischen Architecti, vnd Kunstreichen Werck oder Bawmeisters, Marci Vitruuij Pollionis, Zehen Bücher von der Architectur vnd künstlichem Bawen. Ein Schlüssel vnd einleytung aller Mathematische[n] vn[d] Mechanischen künst, Scharpffsinniger fleissiger nachtrachtung oder speculation künstlicher werck .. Alles mit schönen künstlichen Figuren vnd Antiquiteten .. gezieret vnd erkleret .. Erstmals verteutscht, vnd in Truck verordnet Durch D. Gualtheru[m] H. Riuium Medi. & Math. Vormals in Teutsche sprach zu transferiren, noch von niemand sonst vnderstanden .. De architectura “. Petreius, Nürnberg, 1548. (S. XLV.)
Quelle: Inventarkarte Wolfgang Stechow
hat Rückseite: Textseite XLV, aus "Das Erstbuch Vitruvij" [D 1981/68v]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Juwelier, Goldschmied, Silberschmied
Feuer (als eines der vier Elemente)
Physik und Mechanik
Kugel (Stereometrie)
Behälter aus Metall: Eimer, Büchse, Kanister, Trommel, Dose
(Wasser-)Dampf
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1548