Archivale
Versteigerung des Gutes des verschuldeten Fischers Wolf Deinzer in Artelshofen
Enthält:
1777 Februar 22 und April 12: Entwürde und Reinschriften von Feilbietzetteln für die Abkündigung in Artelshofen und Alfalter, Vorra und Eschenbach
1777 April 6 bis 1777 Mai 21: Vier Schreiben des des Verwalters L(orenz) Hagendorn aus Artelshofen an Herrn Bestätter (Ulrich Nikolaus) Volland in Nürnberg, nebst drei Beilagen.
Thema ist die Versteigerung des Gutes - Halbhaus, Garten und Feld - des Fischers Wolf (Wolfgang) Deinzer in Artelshofen, der in Schulden geraten ist.
Schulden bei der Herrschaft in Höhe von 441 Gulden 17 Kreuzer 2 Pfennig. Beim Gotteshaus für 2 Kirchenstühle. Darlehen des Kastenamtspflegers (Jakob Wilhelm) Scheurl in Hersbruck. Darlehen des Johann Georg Fleischmann, Richters in Vorra. Weitere Schulden bei Hans Winter, Neukirchen, Margaretha Schmid in Grünreuth, N. Tauber, Bürger und Bäcker zu Velden, Marx Samuel, Schutzjude zu Schnaittach, Johann Westphal, Wirt in Artelshofen. Insgesamt: 636 Gulden 17 Kreuzer 2 Pfennig. (Eine frühere, undatierte Berechnung ergab 583 Gulden 18 Kreuzer 2 Pfennig).
Bieter sind:
Georg Distler, wohnhaft bei Peter Hörmann in Oberartelshofen, für Haus und Garten.
Jacob Pickel und Johann Westphal für den Acker.
Der Sohn (Georg) des Zimmermeisters (Johann) Völckel von Hirschbach.
Conrad Dozauer, Sohn des Michael Dozauer.
Johann Heinrich Pfister, Jägersohn und Schneider von Eschenbach, zusammen mit dem hiesigen Maurer Jacob Pickel, wobei Pfister Haus und Garten, Pickel nur den Acker übernehmen will.
Letztere stehen am Schluss mit dem Höchstgebot. Es steht noch die Ratifikation der Herrschaft aus. Pfister hält sich zum Zeitpunkt des 21. Mai im Kontumazgarten in Nürnberg auf.
Dabei: Verzeichnis der beweglichen Habe Deinzers, darunter 1 Stuhl, aber kein Tisch.
Weiteres Thema: Mit der Reparatur am Neuen Bau wurde begonnen.
1777 Mai 23: Schreiben des Verwalters L(orenz) Hagendorn, Artelshofen, an Pfleger (Veit Karl) Holzschuher in Velden.
Laut Teilzettel des Pflegamts vom 22. Oktober 1742 hat Deinzer noch 25 Gulden väterlichen Erbteils von seinem inzwischen verstorbenen Bruder Lorenz in Lungsdorf zu erwarten. Bitte, dem jetzigen Besitzer des Gutes des Verstorbenen die Weisung zu erteilen, diese Summe nicht an Deinzer, sondern in die Konkursmasse zu zahlen.
1777 Oktober 3: Schreiben Hagendorns, wie vor.
Bislang ist in dieser Sache noch nichts erfolgt. Erneute Bitte wie vor.
Dabei:
Teilzettel für Wolfgang Deinzer, Pflegamt Velden, 1742 Oktober 22.
Von seinem Schwager Hans Schmidt in Grünreuth: 1 Gulden 56 Kreuzer.
Von seinem Bruder Lorenz Deinzer in Lungsdorf: 35 Gulden 1/6 Kreuzer.
- Reference number
-
E 49/II Nr. 1521
- Further information
-
Indexbegriff Person: Deinzer, Lorenz
Indexbegriff Person: Deinzer, Wolf
Indexbegriff Person: Distler, Georg
Indexbegriff Person: Dotzauer, Konrad
Indexbegriff Person: Dotzauer, Michael
Indexbegriff Person: Fleischmann, Johann Georg
Indexbegriff Person: Hagendorn, Lorenz
Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Karl
Indexbegriff Person: Hörmann, Peter
Indexbegriff Person: Pfister, Johann Heinrich (Eschenbach/Artelshofen)
Indexbegriff Person: Pickel, Jakob
Indexbegriff Person: Samuel, Marx
Indexbegriff Person: Scheurl, Jacob Wilhelm
Indexbegriff Person: Schmid, Margaretha
Indexbegriff Person: Schmidt, Hans (Grünreuth)
Indexbegriff Person: Tauber, N
Indexbegriff Person: Völckel, Johann
Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus
Indexbegriff Person: Westphal, Johann
Indexbegriff Person: Winter, Hans
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Güterbeschreibungen
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Gut Versteigerung
Versteigerung
Verwalter Artelshofen
Bestätter
Fischer
Schulden
Herrschaft
Kastenamtspfleger, Hersbruck
Darlehen
Richter, Vorra
Bäcker
Jude
Schutzjude
Wirt
Bieter
Halbhaus
Garten
Feld
Acker
Zimmermeister, Hirschbach
Jäger
Schneider
Maurer
Höchstgebot
Reparatur
Mobilien
Stuhl
Tisch
Feilbietzettel
Pfleger, Velden
Teilzettel
Erbteil
Ersuchen
Konkursmasse
- Indexentry place
-
Alfalter
Artelshofen
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen, Kirche
Artelshofen, Neuer Bau
Eschenbach
Grünreuth
Grünreuth
Hersbruck
Hirschbach
Kontumazgarten
Lungsdorf
Neukirchen
Schnaittach
Velden
Vorra
- Date of creation
-
22.02.1777 - 03.10.1777
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 22.02.1777 - 03.10.1777