Buchmalerei
Die Reise der elftausend Jungfrauen
Acht der elftausend Jungfrauen fahren unter der Märtyrerfahne auf einem Boot den Rhein hinab. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 HH (URSULA) Ursula von Köln, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Pfeil, Banner mit rotem Kreuz, Hermelinmantel, Krone, Schiff 41 1 die hl. Ursula und ihre Gefährtinnen fahren zu Schiff auf dem Rhein & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+78) acht Personen (+82) Frau (+93 1) zeigen, hinweisen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 11 Q 21 eine Person betet & 11 D 11 31 Labarum (Kreuzbanner), z.B. kaiserliche Standarte mit dem Christogramm IHS & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 46 C 23 Boot, das durch menschliche oder tierische Kraft angetrieben wird
- Alternativer Titel
-
Elsässische Legenda Aurea (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 166v
- Maße
-
15,5-19 x 25,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Elsässische Werkstatt von 1418
- (wo)
-
Straßburg
- (wann)
-
1419
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Elsässische Werkstatt von 1418
Entstanden
- 1419