Gemälde

Friedrich Brugger

Der aus München stammende Bildhauer Franz Friedrich Brugger (1815–1870) studierte an der dortigen Akademie bei Ludwig Schwanthaler , der ihn 1836 bei den Monumentalplastiken der Walküren für die Walhalla mitarbeiten ließ. Von Schwanthaler empfohlen, arbeitete Brugger 1841/43 bei Bertel Thorvaldsen in Rom, dessen Vorliebe für antike Themen er übernahm. Zurück in München erhielt Brugger Aufträge zu Denkmälern und zum Skulpturenschmuck öff entlicher Bauten, darunter die Bavaria auf dem Münchner Siegestor. Für die Ruhmeshalle Ludwigs I. lieferte er mehrere Büsten. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 217) Friedrich Brugger ist im Brustbild im Halbprofil nach rechts vor dunklem Hintergrund dargestellt. Sein Blick ist nach rechts gewandt. Er trägt einen dunkelbraunen Mantel, darunter eine bordeauxrote Weste, ein weißes Hemd und ein locker gebundenes schwarzes Halstuch.
Provenienz: Erworben 1865 als Vermächtnis von Carl Rahl, Wien.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-00964
Maße
62,1 x 48,1 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Friedrich Brugger/Bildhauer" (durch Rückseitenschutz teils verdeckt)

Verwandtes Objekt und Literatur
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 228, S. 217
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 169, S. 109

Bezug (was)
Porträt
Malerei
Brustbild
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wann)
1865
(Beschreibung)
Gespendet / Geschenkt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1865

Ähnliche Objekte (12)