Akuter Winkelblock : : ein ophthalmologischer Notfall in der medizinischen Notaufnahme = Acute angle closure : an ophthalmological emergency in the emergency room

Abstract: Background
The symptoms of acute angle closure, an emergency event that can lead to irreversible blindness without timely treatment, are diverse. Initially, these can be interpreted as internal or neurological diseases if headaches, pupil rigidity or nausea are in the foreground. The aim of our study was to assess the rate of harming and invasive diagnostics after primary presentation of patients with acute primary angle closure to nonophthalmologists.

Methods
Retrospective single center study of patients with acute primary angle closure. To analyze these patients, all patients who were treated by surgical iridectomy (5–133.0) or iridotomy by laser (5–136.1) in the period 2014–2018 at the Eye Center at Medical Center, University of Freiburg (Germany), were identified. Subsequently, data analysis was carried out through file inspection to check the inclusion and exclusion criteria and the course of the disease.

Results
In total, 91 patients with acute primary angle closure were included. Of these, 28% (n = 25) initially presented to nonophthalmological disciplines. In this patient group 56% (n = 11) received nontargeted diagnostics, with cranial imaging in 32% (n = 8) and lumbar puncture in 8% (n = 2).

Conclusion
Acute primary angle closure is associated with a high rate of nontargeted diagnostics by nonophthalmologists. Therefore, the clinical picture of acute angle closure should be in mind across all disciplines. With unspecific symptoms such as headaches, nausea and vomiting as well as pupil rigidity, the possibility of an acute increase in intraocular pressure caused by acute angle closure must be considered and early consultation with an ophthalmologist is recommended
Abstract: Hintergrund
Die Symptome des akuten Winkelblocks, ein Notfallereignis, das ohne rechtzeitige Therapie zur irreversiblen Erblindung führen kann, sind vielfältig. Diese können initial als internistische oder neurologische Erkrankungen gedeutet werden, wenn Kopfschmerzen, Pupillenstarre oder Übelkeit im Vordergrund stehen. Ziel unserer Studie war es, die Rate belastender und invasiver Diagnostik durch primäre Vorstellung bei Nichtophthalmologen bei akutem primären Winkelblock zu erfassen.

Methode
Retrospektive Single-Center-Studie von Patienten mit akutem primärem Winkelblock. Zur Identifizierung dieser wurden alle Patienten erfasst, bei denen im Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde im Zeitraum 2014–2018 eine chirurgische Iridektomie (5-133.0) oder Iridotomie durch Laser (5-136.1) durchgeführt wurde. Anschließend erfolgte durch Akteneinsicht die Datenanalyse zur Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien sowie des Krankheitsverlaufs.

Ergebnisse
Eingeschlossen wurden 91 Patienten mit akutem primären Winkelblock. Davon stellten sich 28 % (n = 25) initial bei nichtophthalmologischen Fachdisziplinen vor. In dieser Patientengruppe erhielten 56 % (n = 11) eine nichtzielführende Diagnostik, wobei bei 32 % (n = 8) eine kraniale Bildgebung und bei 8 % (n = 2) eine Lumbalpunktion durchgeführt wurde.

Schlussfolgerung
Bei akutem primären Winkelblock zeigt sich eine hohe Rate an nicht wegweisender Diagnostik durch Nichtophthalmologen, weshalb dieses Krankheitsbild fächerübergreifend präsent sein sollte. Bei unspezifischen Symptomen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Pupillenstarre, muss an die Möglichkeit eines akuten Augeninnendruckanstiegs durch einen akuten Winkelblock gedacht und das frühzeitige Hinzuziehen eines Ophthalmologen erwogen werden

Weitere Titel
Acute angle closure : an ophthalmological emergency in the emergency room
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin. - 117 (2022) , 137–143, ISSN: 2193-6226

Schlagwort
Schub
Notfallmedizin

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.1007/s00063-021-00790-8
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1942668
Rechteinformation
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)