Sachakte
Korrespondenz betr. u. a. den Verkauf der Kitschburg (Mairie Efferen); die Kirchenfabriken von Hüchelhoven, Büttgen, St. Andreas und St. Paul in Köln, Wachtendonk, Anrath, Elsen, St. in Köln und Wehr; Gesuch des Alexander Govaertz, Käufer des Großantoniterhofs, betr. den Wald Bolheimerberg; Stiftung der Witwe Meurers geb. Wiegels in Uerdingen; Reklamation des Munizipalrats von Birgel gegen die Bewertung der Ländereien; Kirchenfabrik St. Aposteln in Köln; Regulierung des Bleibachs; Streitigkeiten zwischen den Militärcorps und den Lieferanten von Kleidung und Ausrüstung der Truppen; Reklamationen ehemaliger Kanoniker und Vikare Kölner Stifter gegen die Vermietung ihrer Häuser; Schulden des Ehepaars Hoesch gegenüber dem Kapitel von St. Gereon in Köln; Einrichtungsgegenstände aus der Brauerei der Abtei Kornelimünster; Verkauf eines Grundstücks an Johann Esser und seine Frau Maria Gertrud Ropolt seitens des Konvents Hohenbusch 1794; Reklamation der Witwe Offermann betr. ein Kapital des St. Annen-Konvents [in Aachen; vgl. Nr. 421 I ]; Wohltätigkeitsbüro Bedburdyck: jüdische Kultuskosten; Verkaufdes Schlosses Wickrath; Annullierung eines Bescheids betr. Gebrüder Otten aus Till bzw. Herrn Vanlaack durch das Staatssekretariat wegen Inkompetenz
- Archivaliensignatur
-
AA 0633, 203
- Kontext
-
Roerdepartement, Direktorialkommissar, Präfekturrat, Generalrat, Unterpräfekturen (AA 0633) >> 2. Der Präfekturrat (Conseil de préfecture) des Roerdepartements
- Bestand
-
AA 0633 Roerdepartement, Direktorialkommissar, Präfekturrat, Generalrat, Unterpräfekturen (AA 0633)
- Laufzeit
-
1811 - 1813
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:34 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1811 - 1813