Medaille

Medaille Ludwigs XIV. von Frankreich mit einem Triumphbogen, 1670

König Ludwig XIV. von Frankreich eroberte im Devolutionskrieg gegen Spanien 1668 Teile der Spanischen Niederlande. Der zu diesem Zeitpunkt 30-jährige Sonnenkönig, nutzte den Triumph für eine umfassende Selbstinszenierung als Sieger. In den folgenden Jahren erhielt er den Beinamen Louis le Grand oder Ludovicus Magnus. In Paris sollte sogar ein Triumphbogen entstehen, der Bau wurde 1671 jedoch eingestellt. In diesem Kontext ist die Silbermedaille aus dem Jahr 1670 zu verstehen. Die Vorderseite zeigt den König nach rechts gewandt, ausgestattet mit Schulterpanzer und geknotetem Halstuch, auf dem Kopf sitzt die Allongeperücke, die Ludwig zur Staatstracht erhob. Auf der Rückseite ist ein Triumphbogen zu sehen, obenauf mit einer lebensgroßen Statue Ludwigs des Großen. Triumphbögen sind seit der Antike Bauwerke, die zu Ehren triumphierender Herrscher oder Feldherren errichtet wurden. So verrät die Umschrift, für welche Ruhmestaten dieser gebaut werden sollte: POVR LES CONQVESTES DE FLANDRE ET DE LA FRANCHE COMTE MDCLXX – Für die Eroberung von Flandern und der Franche-Comtè 1670. [Lilian Groß]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 19563
Measurements
D. 50,0 mm, G. 58,66 g
Material/Technique
Silber

Subject (what)
Porträt
Architektur
Medaille
Triumphbogen
Neuenstädter Sammlung
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Frankreich
(when)
1670

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1670

Other Objects (12)